2 Eisenbahnen. Reservefonds: M. 121 046.08, Bilanzreservefonds M. 118 125, Erneuerungsfonds M. 681 407.20, Nebenerneuerungsfonds M. 59 000. Dividenden 1886/87–1896/97: Prior.-Stammaktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4¾, 4¾, 4¾, 4¼ %; Stammaktien: 0, 0, 2, 2, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Eisenb.-Dir. Reiche, Soldin; erster Bürgermstr. Detlefsen, Cüstrin, jur. Mitglied; Betriebsinspektor Meyer. Soldin, stellv. Mitglied. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt in Berlin; Stellv. Ökon.-Rat Karbe in Adamsdorf; Amtsrat Tummeley in Pyritz; Rittergutsbes. Köppen in Ringenwalde; Komm.-Rat Bleissner in Neudamm; Fabrikbesitzer Schwartz in Berlinchen; Eisenbahnbauunternehmer H. Bachstein, Bankdirektor Kaempf, Geh. Baurat Koschel in Berlin. Firmenzeichnung: Die beiden ersten Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Stellv. Zahlstellen: Soldin: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Dar- lehnskasse, Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank). Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Ostsee-Ztg., Berl. Aktionär, Kreisblätter für den Saatziger, Pyritzer, Soldiner u. Königsberger Kreis und Neudammer Wochenblatt. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft in Tangermünde. Gegründet: Am 30. März 1885. Betriebseröffnung am 7. April 1886. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn zwischen vorgenannten Orten; Länge 13,23 km. Kapital: M. 785 000 in 785 Stammaktien à M. 1000, wovon d. Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Überschuss werden zunächst die Darlehnszinsen und Amortisations- beträge, alsdann die statutenmässigen Rücklagen für die Erneuerungs- und Reservefonds gedeckt. Der nach Abzug dieser Beträge verfügbare Überschuss wird als Gewinn gemäss Beschl. d. Gen.-Vers. verteilt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 900 334.46, Belegte Kapi- talien M. 39 350.22, Effekten M. 232 925.65, Kautionseffekten M. 15 000, Debitoren M. 2457.20, Kassa M. 5077.42. Sa. M. 1 195 144.95. Passiva: Aktienkapital M. 785 000, Darlehen M. 50 000, zur Erweiterung und Ausrüstung der Bahn M. 65 334.46, Kautionen M. 15 150, Depositen M. 200, Grunderwerbskonto M. 19.68, Erneuerungsfonds M. 90 073.17, Reserve 1 M. 11 022.56, Reserve II M. 49 197.08, Extrareserve M. 20 705, 50, Eisenbahnsteuer M. 14 228.13, Dividende M. 94 200, Gewinn M. 14.37. Sa. M. 1 195 144.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 112 955.03, Verzinsung d. Amortisa- tionsdarlehns M. 1581.39, Tilgung desselben M. 1585.27, Erneuerungs- und Reservefonds M. 14 169.11, Staatssteuer M. 14 228.13, Dividende M. 94200, Vortrag M. 14.37. Sa. M. 238 733.30. Kredit: Übertrag M. 140.02, Betriebseinnahmen M. 238 593.28. Sa. M. 238 733.30. Reservefonds: I M. 11 022.56, II M. 49 197.08, Extrareservefonds M. 20 705.50, Erneuerungsfonds M. 90 073.17. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8. 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 1. Dir. Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Fabrikbesitzer Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Herms, Stellv. Theodor Hemprich. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Tangermündener Anzeiger. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: Am 24. März 1893. Betriebseröffnung am 17. August 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn zwischen Strausberg-Vorstadt und Strausberg-Stadt, Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1, 435 m. Kapital: M. 330 000 in 300 Stammprioritäts- und 300 Stammaktien à M. 500. Anleihe: M. 35 000 Darlehen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der statutenmäss. bez. gesetzl. Beträge zum Erneuerungs- und Reservefonds den Prioritätsaktien bis 4½ % Dividende, alsdann bis 4½ % den Stammaktien, Rest wird unter Stammaktien und Prioritätsaktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 368 809.37, Pfandbriefe M. 13987.50, Kautionspapiere M. 5450, Hauptkassa u. Bankguthaben M. 8 174.89. Sa. M. 396 421.76. Passiva: Aktienkapital M. 330 000, Darlehnsschuld M. 35 000, Vorschüsse des Ifd. Fonds M. 1 597.12, Erneuerungsfonds M. 8 673.73, Reserve A M. 767.25, Reserve B M. 1 444.72, Nebenerneuerungsfonds M. 800, Kautionsfonds M. 5450, Amortisationsfonds M. 645, alte Dividende M. 156.50, Betriebsüberschuss M. 11 887.44. Sa. M. 396 421.76.