— Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 77 Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: Im Jahre 1894. Erbaut von der Allg. Elektric.-Gesellschaft zu Berlin. Zweck: Betrieb der elektrischen Strassenbahn in Altenburg und Umgebung; Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb und Pachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung in und um Altenburg, sowie Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtung und Krafterzeugung. Bahnlänge 4, 1 km. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 350 000 in 4½ % Obligationen, 700 St. à M. 500; rückzahlbar durch Amortisation in spätestens 45 Jahren. – M. 66 000 in 132 Schuldverschreibungen à M. 500. Geschäfsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann die vertragsm. u. sonstigen Tantiemen an Vorstand u. Beamte u. 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Dividende 1894/95–1895/96: 0 %. (Baujahre) Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Reservefonds: M. 107.07, Erneuerungsfonds M. 12 564.30. Direktion: Ingenieur Otto Engelhardt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jul. Kipping, Dr. Rich. Schmidt, Arno Kersten, Altenburg; Georg Schroeder, Leipzig; Direktor Richard Kolle, Berlin. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: Am 30. März 1895. Betriebseröffnung am 20. April 1896. Zweck: Betrieb von Eisenbahnen zur Personen- u. Güterbeförderung. Die Ges. ist vom Kreise Greifswald gegründet, um durch die Kleinbahnverbindung Anklam und Lassan mit Ab- zweigung von Crenzow nach Buddenhagen dem mit Verkehrswegen nicht genügend ausge- statteten Kreisteile den Absatz der landw. Produkte zu ermöglichen und Anschluss an die Staatsbahnen zu schaffen. Ausbau und Betriebsführung hat die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. zu Stettin. Konzession von 15. April 1896 auf 50 Jahre. Bahnlänge 30, 4 km. Kapital: M. 676 000 in 323 Prioritäts-Stammaktien und 353 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grund und Boden M. 20 000, Bahnbau und Ausrüstung M. 687 377.60, Kassa M. 671.10, Kreiskasse Greifswald M. 2000, Verlustvortrag 12 652.60. Sa. M. 722 701.30. Passiva: Aktienkapital M. 676 000, Dispositionskonto M. 29 048.70, Kreditoren: Vorschuss Lenz & Co. M. 17 652.60. Sa. M. 722 701.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 34 166.15, Unkostenkonto M. 127.25. Sa. M. 34 293.40. Kredit: Betriebseinnahme M. 21 640.80, Saldovortrag M. 12 652.60. Sa. M. 34 293.40. Dividende 1896/97: Prior.-Aktien: 0 %; Stammaktien: 0 %. Direktion: v. Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhardt, Sponholz, von Bornstaedt, Goeden, Drews, Kasten. Firmenzeichuung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Greifswalder Zeitung. Barmer Bergbahn Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: Im April 1891. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer elektrischen Zahnrad- und Adhäsionsbahn. Herstellung elektr. Energie zur Abgabe an Strassenbahnen u. Private. Länge der Zahnradstrecke 1,65 km, der Adhäsionsstrecke 4,4 km. Kapital: M. 900 000 in 200 Vorzugs-Aktien Lit. A. à M. 3000 (im Besitz der Stadt Barmen) und in 300 Aktien Lit. B. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April–uni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann zunächst an die Vorzugsaktien 3 %, hierauf die Aktien Lit. B. bis 4 %, der Rest wird zur Amortisation der Aktien B. verwendet. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage, Zahnradstrecke M. 587 217.35, Bahnanlage, Adhäsionsstrecke M. 301 167.08, Anlage-Kraftstation M. 474 643.11, Baukonto Ronsdorf M. 101 973.85, Grundstücke M. 152 395.70, Verschönerungsverein M. 824, Debitoren M. 11 233.99, vorausbez. Prämien M. 1 166.08, Kassa M. 3 044.02. Sa. M. 1 633 665.18. Passiva: Aktien- kapital M. 900 000, Pr. Pfandbriefbank M. 694 690.50, Reservefonds M. 4 951.18, alte Dividende M. 480, Bankkonto M. 2 043.50, Gewinn M. 31 500. Sa. M. 1 633 665.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Zahnradstrecke M. 41 754.08, Töllethurm- Ronsdorf M. 28 262.35, Kraftstation M. 80 433.23, Zinsenkonto M. 23 948.09, Generalunkosten M. 543.63, Abschreibungen M. 52 305.53, Reingewinn M. 31 500. Sa. M. 258 746.91. Kredit: Betriebseinnahmen, Zahnradstrecke M. 66 966.67, Töllethurm-Ronsdorf M. 41 186.66, Kraft- station M. 150 593.58. Sa. M. 258 746.91.