86 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: Am 24. Okt. 1896 vom Provinzial-Verband von Pommern; Kön. Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen u. Forsten in Stralsund; Königl. Reg.-Präsident zu Stralsund; Felix Graf Behr auf Bandelin, a. als Vertreter des Kreisausschusses des Kreises Greifswald, b. für sich persönlich; Magistrat der Stadt Greifswald, Universität zu Greifswald; Majoratsbes. Karl Graf Behr auf Behrenhoff; Rittergutbes Axel Bunge auf Gribow; Rittergutsbes. Friedr. von Nolte auf Vargatz; Justizrat Gustav Kirchhoff in Greifswald als Vertreter des Ritter- gutsbes. Friedr. von Homeyer auf Ranzin; Rittergutsbes. Ed. Spalding auf Glödenhof; Ma- gistrat zu Gützkow; Gemeinde Weitenhagen; Hofbesitzer Carl Ulrich aus Kölzin. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dar- gezin nach Züssow und von Gützkow nach Gützkower Fähre. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431, und von den Adjazenten und)d interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird ver- zinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. „ 3 April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede ktie = 1 St. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Greifswald, Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Preussische Central-Genossenschafts-Kasse. Publikations-Organe: R-A., Greifswalder Zeitung. Dampfstrassenbahn zwischen Gross-Lichterfelde- (Anhalter Bahnhof) Seehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) in Teltow. Gegründet: 1887. Zweck: Bau u. Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesendorf, Seehof- Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichterfelde. Die Gemeinden und deren Einwohner haben die Aktien übernommen. Den Betrieb der Dampfstrassenbahn leitet das Konsortium Herm. Bachstein. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien, davon 194 Vorzugsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1890/91–1896/97: 0 %. Direktion: A. Sabersky, Seehof. Aufsichtsrat: Bürgermeister Bevier, Friedr. Schmidt, Teltow; Bankier Emil Salomon, Berlin; Lehrer Koch, Stahnsdorf; Zimmermeister Assmann, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Max Sabersky in Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Teltower Kreisblatt. Halberstädter Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Halberstadt. Gegründet: Am 28. Juni 1887. Konzessionsdauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn in Halberstadt. Länge 3½ km. Kapital: M. 210 000 in 210 Inhaberaktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5% zur Reserve bis zu 20 % des Grundkapitals, dann 4 % Dividende, vom etwaigen Überschuss bis 10 % Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrat, der Rest Superdividende. Dividenden 1889/90–1895/96: 2½, 3, 2½, 3, 4, 4½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fäll. Direktion: Adolf Krimmling. Aufsichtsrat: Vors. Richard Steffens, Braunschweig; Hermann Giese, Gustav Jörning, Magdeburg; Architekt Karl Krienitz, Halberstadt. Zahlstellen: Bureau der Gesellschaft; Bankhaus Ernst Vogler, Halberstadt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Halberstädter Zeitung. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 24. Juni 1895. Betriebseröffnung am 26. Mai 1896 für Personen, im Sept. 1896 für Güterverkehr. Letzte Statutenänderung am 26. Juni 1896. Gründer sind: Geh. Komm.-Rat Lenz, Stettin; Kreiscommunalverband des Saalkreises Halle; Stadtgemeinde Halle; Gewerk- schaft konsolidierte Hallesche Pfännerschaft; Stadtgemeinde Hettstedt; Bankdirektor Karl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Bankier Emil Steckner, Halle, sowie andere Gemeinden und Anwohner der Bahnlinie.