Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 91 Reservefonds $ 8 397.14.11, Gewinn u. Verlust pro 1895/96: 2 874.13.3, Vortrag vom vor. Jahr $ 91.6.5, ab Rückzahlung auf Obligationen $ 500 $ 2 465.19.8. Sa. $ 132 274.6 1. Dividenden 1889/90–95/96: 0, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: S. S. Lloyd, jr., Arthur L. L. Lloyd, Rudolph H. Krause, M. H. Lakin. Für Magdeburg: Direktor C. Hessler. Anmerkung: Die Union Elektrizitäts-Gesellschaft in Berlin steht mit der Gesellschaft in Unter- handlung wegen Übernahme des Strassenbahn-Unternehmens. Mainzer Strassenbahn-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Mainz, die Bahnlänge ins- gesamt beträgt 8,79 km. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 1000 und 1000 Aktien à M. 500 und 200 Genuss- scheine, welche sich sämtlich im Besitz der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Darm- stadt befinden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % 2. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand u. Beamte, vom berschuss 5 % Dividende, vom Rest 33¼ % an Genussscheine, Überrest als Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Ak tiva: Bahnkörper u. Konzessionen M. 578 836, Gleise M. 235 224.36, Gebäude und Stallungen M. 94 173.19, Grundstücke M. 220 690.89, Pferde M. 44 350, Wagen M. 59 535, Geschirre und Inventarien M. 9852.01, Oberbaumaterialien-Bestände M. 6096.39, Cautionen a) in Effekten M. 31 599.10, b) in Avalwechsel M. 11 500, Kassa M. 30 114.05, Sa. M. 1 321 970.99. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothekenschuld M. 46 000, Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft M. 136 747.67, Bank f. Handel u. Industrie für als Kaution hinterlegte Avalwechsel M. 11 500, Abschreibung für Bahnanlagen und Betriebs- mittel M. 87 238.51, Bilanz-Reservefonds M. 10 370.76, Gewinn abz. Reserve M. 30 114.05, Sa. M. 1 321 970.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 131 773.15, Zinsen M. 7307.16, Ab- schreibungen a) auf Pferde M. 9551, b) auf Bahnanlagen und Betriebsmittel M. 12 344, Tantieme M. 1569, Reservefonds M. 1569, Dividende M. 28 000, Vortrag M. 545. Summa M. 192 658.36. Kredit: Übertrag M. 302.98, Betriebs-Einnahmen M. 192 355.38. Summa M. 192 658.36. Reservefonds: M. 11 939.76. Dividenden 1893/94–1896/97: 1, 2 /, 3, 2 %. Direktion: Eisenbahn-Direktor Aug. Roetelmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul W. Praetorius, Stellv. Konsul J. Kölsch, Bankdirektor C. F. Heddrich. Zahlstelle: Bank für Handel und Industrie, Darmstadt. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahu, Akt.-Ges. in Friedland (Mecklenburg). Gegründet: Am 20. Mai 1892. Zweck: Bau und Betrieb von Lokalbahnen in Mecklenburg und der angrenzenden preussischen Provinz Pommern, und zwar betreibt die Gesellschaft die bereits fertiggestellten Linien Ferdinandshof–Friedland-Jarmen mit Abzweigungen; AnklamDennin –Janow mit Ab- zweigung nach Anklam Hafen; Gellendin–Uhlenhorst mit Abzweigung nach Schwerinsburg, Dargibell–Ducherow; Thurow-–Stretense und AnklamLeopoldshager mit Abzweigung nach der Zuckerfabrik. Gesamtlänge ca. 162 km. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 Stammaktien Lit. A. und 1100 Vorzugsaktien Lit B. à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juniuli. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat und bis 4 % Tantieme an Vorstand und Beamte; vom Rest die Vorzugsaktien 4 % Dividende ohne Nachzahlungs- recht, vom Überschuss die Stammaktien 4 % Dividende, Rest als Superdividende auf beide Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 1 519 346.46, Baukonto M. 1 043 160.71, Materialien M. 7037.90, Effekten M. 11 424.75, Kassenbestand M. 1585.28, Bankguthaben M. 106 463.34, Debitoren M. 16 335.29. Sa. M. 2 705 353.73. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Prioritäten M. 500 000, Reservefonds M. 4813.65, Erneuerungsfonds M. 20 837.90, Kreditoren M. 15 490.40, Überschuss M. 64 211.78. Sa. M. 2 705 353.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Betriebsausgaben M. 216 458.12, Verlust an Effekten M. 12.25, gezahlte Zinsen M. 14 447.44, Überschuss M. 64 211.78. Sa. M. 295 129.59. Kredit: Betriebs- Einnahmen M. 295 129.59. Reservefonds: M. 4813, Erneuerungsfonds M. 20 837.90.