Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 95 Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: Am 5. Febr. 1895. Betriebseröffnung am 25. Juli 1896. Konzessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, vorzugsweise im Regenwalder Kreise. Linien Labes nach der Naugarder Kreisgrenze mit Abzweigung Meesow—Sallmow. Länge insgesamt 35,3 km. Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber–Naugarder Kreisgrenze beschloss die Gen.-Vers. vom 30. Juni 1897. Den Betrieb führen Lenz & Co., Stettin. Kapital: M. 864 000 in 409 Prioritätsstammaktien und 455 Stammaktien à M. 1000. Erstere berechtigten zu 4 % Vorzugsdividende mit eventl. Nachzahlung früherer Ausfälle. Am 30. Juni 1897 um M. 106 000 erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April–Juli. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung sämtlicher Unkosten und Lasten sowie den gesetzm. und statut. Reserven und Rücklagen 4 % Vorzugsdividende an die Prioritätsstammaktien, dann 4 % an die Stammaktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Zahlungen auf die Baukosten M. 778 505.50, Pommersche landschaftl. Darlehnskasse M. 87 246.35, Kassa M. 21.63, Verlust M. 7712.79. Sa. M. 873 486.27. Passiva: Prior.-Stammaktien M. 409 000, Stammaktien M. 455 000, Forderung von Lenz & Co. M. 9486.27. Sa. M. 873 486.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten M. 2697.95, Betriebsausgabe M. 23 091.50. Sa. M. 25 789.45. Kredit: Zinsgewinnübertrag M. 1027.68, Zinsen M. 3443.75, Betriebs- einnahme M. 13 605.23, Verlust M. 7712.79. Sa. M. 25 789.45. Dividende 1895/06: 0 %. Direktion: Rendant Grunow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Döring in Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest in Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesbaurat Drews, Gen.-Konsul Rudolph in Stettin. Firmenzeichnung: Der Direktor. -Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Regenwalder Kreisblatt. Rheinische Bahngesellschaft in Düsseldorf. (Siehe Seite I. 324.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 2 637 322.82, Brückenbau M. 402 414.29, Bahnbau M. 27 478.43, Konzession M. 100 000, Mobilien- u. Utensilien M. 5 382.27, Effekten M. 60 030, Unkosten M. 263.49, Ziegelei M. 453, Ringofen M. 382, Parkanlagen M. 159, Kassa M. 15 543.76, Konto der Aktionäre M. 4 466 306.85, Bankguthaben M. 2 016.40. Sa. M. 771 752.31. Passiva: Aktien-Kapital M. 6 000 000, Gründungskosten M. 65 788.06, Tantieme M. 10 000, Darlehen M. 1 582 600, Diverse M. 59 364.25. Sa. 7 717 752.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien- u. Utensilien-Abschreibung M. 598.03, Allgemeine Unkosten pro Monat Dezember M. 15 795.37, Zinsen u. Provision M. 60 635.53. Sa. M. 77 028.93. Kredit: Grundstückpacht etc. M. 1747.84, Effekten M. 549.70, Übertrag an Grundstücke M. 14 637.89, Übertrag an Brückenbau M. 45 070.12, Übertrag an Bahnbau M. 15 023.38. Sa. M. 77 028.93. Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Gesellschaft in Ronsdorf. Gegründet: Am 19. Dezember 1889 durch die angrenzenden Stadtgemeinden, Industrielle etc. Be triebseröffnung am 18. November 1891. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb der Nebenbahn Ronsdorf-Müngsten; Länge 15,1 km., Spurweite 1 m. Kapital: M. 1 022 000 in 757 Stamm-Prior.-Aktien Litt. A. à M. 1000 u. in 265 Stamm-Aktien Litt. B. à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung des Reservefonds, vom Überschuss die Aktien Litt. A. 4½ % Dividende, hierauf vom Rest die Aktien Litt. B. ebenfalls 4½ %, Uberrest an beide Aktien- Arten zu gleichen Teilen. Dividenden 1891/92–95/96: 0 %. Reservefonds: M. 3602.58, Erneuerungsfonds M. 49 078.45. Vorstand: Joh. Aug. Käufer, Eugen Widmayer, Wilh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Koenigs, Lennep; Stellvertr. Oberbürgermeister von Bohlen, Remscheid. Rügen'sche Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Bergen mit dem Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: Am 26. Februar 1895. Der Betrieb erst teilweite eröffnet. Konzessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Alteführ-Putbus-Stettin (52,6 km); Bergen-Alten-Kirchen (38,4 km). Spurweite 75 em.