96 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Kapital: M. 2 032 000, zerlegt in 985 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 u. 1047 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erneuerungs- und Reservefonds vorweg, Tantieme an Aufsichtsrat, Vor- stand und Beamte, Prioritäten bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher, Stammaktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Eisenbahn-Bau M. 1 827 959.50, Restaurations-Gebäude Binz M. 6613.13, Kassa M. 2018.19, Debitoren M. 205 874.89, Kautions-Effekten M. 1000. Sa. M. 2 043 465.71. Passiva: Stamm-Aktien M. 1 047 000, Prior.-Aktien M. 985 000, Kaution M. 1000, Kreditoren M. 5694.04, Gewinn M. 4771.67. Sa. M. 2 043 465.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb M. 10 197.42, Geschäfts-Unkosten M. 9183.38, Ge- winn-Vortrag M. 4771.67. Sa. 24 152.47. Kredit: Saldo-Vortrag aus 1895/96 M. 14 623.12, Zinsen M. 8694.35, Pacht M. 835. Sa. M. 24 152.47. Dividende 1896/97: 0 %. Direktion: Oekonomierat R. Holtz in Putbus. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lattorff in Bergen; Stellv. Amtsvorsteher L. Döhn in Altefähre; Ratsherr M. Israel in Stralsund; Landesrat W. Goeden, Landesrat Joh. Sarnow in Stettin. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Gesellschaftskasse in Putbus. Publikations-Organe: R.-A., Rügensches Kreis- und Anzeigenblatt. Zahlstellen: Putbus: Gesellschaffskasse; Stettin: Pommersche landschaftl. Darlehnskasse, Ww. Schlutow; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Kreis Ruhrorter Strassenbahn-Aktien- Gesellschaft in Ruhrort. (Siehe Seite I. 349.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahn-Anlage M 100 179.88, kollendes Material M. 9448.37, Gebäude M. 103 034.20, Gerätschaften M. 746.57, Betriebskonto M. 389.80, Kautionen M. 12 000, Debitoren M. 224 539.58, Kasse M. 3085.92. Sa. M. 453 424.32. Passiva: Aktienkonto (altes) M. 100 000, Zugang p. 1896 (Einzahlung auf neues) M. 263 724.60, Reservefonds M. 75 404.65, Alte Dividenden M. 40, Kreditoren M. 7841,96, Gewinn M. 6413.11. Sa. M. 453 424.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnkonto M. 1561.75, Rollendes Material M. 656.60, Ge- bäude M. 212.50, Gerätschaften M. 60.50, Vortrag M. 22.39, Gewinn M 6390.72. Sa. M. 8904.46. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 22.39, Interessen M. 713.90, Betriebsgewinn M. 8168.17. Sa. M. 8904.46. Reservefonds: M. 75 722.19. Dividenden 1894–96: 4, 4, 6 %. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: Am 28. Sept. 1894. Betriebseröffnung im Mai 1895. Konzessionsdauer 50 Jahre. Gründer: Pommerscher Provinzial-Verband; Kreis Saatzig; Geh. Komm.-Rat Lenz, Stettin; Wilh. Schönfeld, Mulkenthin; Stadtrat E. Elsner, Stargard; Carl Streitz, Lübow. Zweck: Bau- und Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Grassee u. Alt-Damerow-Daber; Länge 85 km. Neuerdings traten hierzu die Linien Casshagen-Klein- Spiegel und Grassee-Janikow. Kapital: M. 2 714 000 in 1697 Stammaktien und 997 Prioritätsstammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Reservefonds, dann etwaige Tantiemen an Vorstand und Beamte, sowie an Aufsichtsrat, hierauf den Prior.-Stammaktien event. Rückstände aus Vorjahren, dann die Vorzugsdividende bis zu 4 %, alsdann bis 4 % an Stammaktien. Der Überrest wird zur Amortisation der Prior.-Stammaktien verwendet, falls nicht Verteilung als Superdividende an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend, Stargard; techn. Leiter Reg.- und Baurat Mohr, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Glasow, Stadtrat H. Bumcke, Stargard; Landesrat von Eisen- hardt-Hothe, Landesbaurat Drews, Stettin; Rittergutsbesitzer von Kitzing, Grassee. Schleswiger Strassenbahn, A.-G. in Schleswig. Gegründet: Am 10. Januar 1890. EFröffnung am 5. Juli 1890. Konzessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Schleswig, Länge 4,2 km. Kapital: M. 96 000 in 57 Inhaberaktien à M. 1000 und 195 Namenaktien à M. 200. Anleihe: M. 60 000 in 5 % Prior.-Obligationen von 1891. In Umlauf M. 58 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St.