Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen- Unternehmungen. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 406–420, sowie auch den nachfolgenden Abschnitt: Lagerhäuser.) Berliner Spedition, Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Wasserthorstrasse 42. Gegründet: Im Jahre 1895 als Berliner Privatpost u. Spedition Akt.-Ges., Die Briefbeförderung wurde 1897 an die Berliner Packetfahrt-Aktiengesellschaft für M. 175 000 verkauff. Letzte Statutenänderung v. 28. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Transport- und Speditionsunternehmungen, sowie Bank-, Inkasso- und Kommissionsgeschäfte, insbesondere Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma Arnheim & Co., Fritz Grothe Nachf., Müller & Hintze, C. F. Witte in Berlin betriebenen Speditionsgeschäfte, sowie anderer Zweige, welche m. d. Vorgenannten in Verbindung stehen. Kapital: M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000. Das Kapital kann laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 28. Aug. 1896 bis M. 1 450 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Vorstand, dann Abschreibungen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Geschäftserwerbungs-Konto M. 300 000, Grundstücke und Gebäude M. 1 373 000, Kassa M. 9 499.57, Wechsel M. 7055.55, Debitoren M. 197 784.05, Pferde M. 38 000, Wagen M. 21 300, Geschirr M. 4450, Inventar M. 56 100, Drucksachen M. 3140, Assekuranz M. 4652.85, Fourage M. 2526, Schmiede M. 363.85, Konto Dubio M. 100, Wertzeichen-Anschaffung M. 5000, Effekten M. 7216.55, Bekleidung M. 1, Verlust M. 357 946.62. Sa. M. 2 388 136.04. Passiva: Aktienkapital M. 1 375 000, Kreditoren M. 65 372.54, Hypo- theken M. 928 000, Wertzeichenreserve M. 5000, alte Dividenden M. 45, Konto nuovo: Kranken- kasse M. 5314.11, Handlungsunkosten M. 2206.41, Aktienstempel M. 1250, Entschädigungs- konto M. 1885.79, Grundstücksertrag M. 330.31, Spedition M. 3731 88. Sa. M. 2 338 136.04. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Entschädigungskonto M. 9669.61, Krankenkasse etc. M. 9353.15, Fourage M. 43 007.74, Reparaturen M. 33 137.77, Löhne M. 407 695.98, Handlungsunkosten M. 123 083.11, Gehälter M. 134 425.85, Assekuranz M. 6143.10, Hypothekenzinsen M. 24 702, Wertzeichenanschaffung M. 48 298.73, Aktienstempel M. 1250, Wechsel M. 111.08, Ab- schreibungen M. 233 154.46. Sa. M. 1 074 064.03. Kredit: Vortrag M. 1001.66, Zinsen u. Provision M. 9114, Spedition M. 323 603.90, Grundstücksertrag M. 4220.57, Wertzeichen M. 364 077.41, Wechselreserve M. 12 000, Reservefonds M. 2099.02, Verlust M. 357 946.62. Sa. M. 1 074 064.03. Dividenden 1895–96: 4½, – 0%. Direktion: Hintze, Max Brasch. Aufsichtsrat: Vors. Adolph Aschkinas. Prokuristen: Hermann Bröse. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse in Berlin. Bremer Droschken-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 2. November 1889. Letzte Statutenänderung v. 8. Juni 1897. weck: Betrieb von Personenfuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehen- der Geschäfte. Kapital: M. 125 000 in 1250 Aktien à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 8