114 Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen-Unternehmungen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat Rest Super- dividende oder z. Spezialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobile Falkenstrasse M. 140 000, Wagen M. 64 400, Pferde M. 41 200, Geschirre M. 1, Inventar M. 3000, Dienstkleidung M. 1, Kassa M, 1412.37, Bank- guthaben M. 7000, Ausstände M. 1036.85, Bestände an Futter etc. M. 9155. Sa. M. 267 206.22. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, Hypothekenanleihe M. 100 000, Reservefonds M. 12 500, Spezialreserve M. 12 500, Pferde-Versicherungsfonds M. 10 000, Berufsgenossenschaft etc. M. 1651.11, Reingewinn M. 5555.11. Sa. M. 267 206.22. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsunkosten M. 142 093.35, Abschreibungen M. 20 322.94, Gewinn M. 5555.11. Sa. M. 167 971.40. Kredit: Dünger-Ertrag M. 705.45, Betriebs- einnahmen M. 167 265.95. Sa. M. 167 971.40. Reservefonds: M. 12 500. Spezialreserve M. 12 500. Dividenden 1890–96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Balke, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. H. Alfers, Stellv. Ch. F. H. Ellinghausen, Bernh. Loose, F. E. Schütte, J. Cassebohm. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 1. Juli 1895. Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art. Ent- standen aus den drei Geschäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt , Pietät- und Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr“, alle den Herren Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann und Friedr. Sondermann gehörend. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 214 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss der Aufsichtsrat eine Tantieme von 10 %, die Direktion verträgsmäss. Tantiemen. Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 563 638.34, Pferde M. 51 240.73, Geschirr M. 20 337.57, Wagenpark M. 109 083.10, Bekleidung M. 16 715.74, Inventar u. Utensilien M. 23 168.27, Decken M. 710.12, Werkzeug M. 1348.99, Pflanzen M. 1, Schmiede-Inventar M. 1, Bankguthaben M. 83 610.80, Debitoren M. 1639.73, Kassa M. 16 355.75, Debitoren M. 64 232.84, Kautionen M. 3006.60, Maschinen M. 36 843.87, Formen u. Stanzen M. 8918.34, Elektrische Lichtanlage M. 3113.04, Vorräte M. 113 480.48. Sa. M. 1 117 446.31. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 214 000, Kreditoren M. 14 949.52, Kautionen M. 1641.56, Reservefonds M. 3800, alte Dividende M. 75, Tantieme 1895/96 M. 4020, Rein- gewinn M. 78 960, 23. Sa. M. 1 117 446.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Fourage M. 52 434.67, Gehalt u. Lohn M. 91 751.52, Unkosten M. 43 233.33, Mietzins M. 73 33.50, Wagenunterhaltung M. 11 166.13, Geschirr- unterhaltung M. 2347.55, Hypothekenzinsen M. 8560, Hufbeschlag M. 5249.65, Bruttogewinn M. 124 014.07. Sa. M. 346 090.42. Kredit: Fuhrlöhne M. 176 649.28, Begräbnisse M. 151 680.16, Zinsen M. 8311.30, Dünger M. 1128.45, Schmiede u. Stellmacher M. 8321.23. Sa. M. 346 090.42. Reservefonds: M. 7590. Kursstand Ende 1895–96: 150, 145 0%. Dividenden 1895/96–1896/97: 7½, 8 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Sondermann, O. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Hofmann, Posthalter; H. Meisel, Rechtsanwalt; Schulte-Herkendorf, Rentier. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel, Gebr. Arnold. Publikations-Organe: R.-A., Dresd. Anzeiger, Dresd. Nachrichten, Dresd. Zeitung. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg. Gegründet: Am 16. März 1889. Zweck: Die Betreibung übernommener Speditions-, Lagerungs- Verzollungs- und Transportgeschäfte, speziell der Güterbestätterei für die Königl. Preuss. Staatsbahnhöfe in Hamburg. Die Gesellschaft zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung der Geschäfte mit allem Zubehör, incl. des Grundstückes Holländischer Brook 22 M. 425 000. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück Zippelhaus M. 315 942.57, Grundstück Minna- strasse M. 140 262.50, Gebäude auf Bahnterrain M. 6961.78, Maschinen M. 3962.30, Pferde M. 65 992.30, Wagen M. 68 693.81, Pferdegeschirr M. 4470, Dampfer a. Schuten M. 33 195.71, Deckzeug M. 1497.17, Bureauinventar M. 10, Werkstätteninventar M. 10, Utensilien M. 10,