122 Kammgarnspinnereien und-Webereien. Mechanische Woll- und Seiden-Weberei A. Kiener & Co. in Kolmar i. E. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Anleihe: M. 400 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 707 944.44, Immobilien der Färberei M. 19 666.78, Garn- u. Warenbestand M. 501 164.45, Hilfsgerätschaften u. Vorrats- artikel M. 89 810.30, Kassa und Wechsel M. 28 340.43, Debitoren M. 1 430 140.78. Sa. M. 2 777 067.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 400 000, Kreditoren M. 1 122 319.81, Reservefonds M. 100 000, Disp.-Fonds M. 23 950.15, Gewinn M. 130 797.22. Sa. M. 2 777 067.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 70 797.22, Dividende M. 60 000. Sa. M. 130 797.22. Kredit: Gewinn M. 130 797.22. Reservefonds: M. 100 000, Dispositionsfonds M. 23 950.15. Dividenden 1893/94–1896/97: 4, 5, 6, 6 %. Aktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Krimmitschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Erwerb und Betrieb bezw. Erweiterung der der Firma H. F. Kürzel in Krimmitschau bisher gehörigen, dort sowie in Zgierz in Polen und in Mühlau bei Burgstädt gelegenen Streich- und Vigognegarnspinnereien und Färbereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 (früher M. 3 000 0000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 77 629.91, Spezialreservefonds M. 60 000. Dividenden 1884/85–1893/94: Bis 1894 1200 St. Aktien Lit. A.: 6, 6, 6, 6, 10, 6, 6, 0, 9, 9 %; 1800 St. Aktien Lit. B.: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1894/95–1895/96: 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ferd. Kürzel, G. Kürzel, O. Kürzel. Aufsichtsrat: Vors. Max Fürst, Stellv. Komm.- Rat Grimm. Prokurist: H. Geissler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Bevollmächtigte. Zahlstelle: Eigene Kasse. Blech freres & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Elsass. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à Mk. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Ein jeder hat sich mit einer Bareinlage von M. 60 000 beteiligt und dafür 15 Aktien à M. 4000 übernommen. Direktion: F. A. Blech, E. Blech, K. E. Blech in Markirch. Aufsichtsrat: Karl Blech in Markirch, Alfred Blech in Paris. Prokuristen: A. Edler, E. Roeder, A. Hoff. Kammgarnspinnereien und-Webereien. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: Am 28. März 1896 durch La Lainière, société anonyme, Verviers; Bergisch-Mär- kische Bank, Elberfeld; Credit Vervietois Modéra et Compagnie, Verviers; Dr. Alfred Wolff, Elberfeld; Richard Bernecker, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei und aller Zweige der Textilindustrie und der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten.