Tuchfabriken. 123 Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer der Gesellschaft haben sämtliche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Direktoren u. Beamte, Rest zur Verfügung der Gener alversammlung. Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Fried- rich Modéra, Jean Tasté, Alfred Simonis, Raymond de Grand Ry, Verviers. Firmenzeichnung: Der Direktor oder bei mehreren je zwei oder einer mit einem Prokuristen. Kuneyl, Hueber & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzweiler i. Elsass. Gegründet: Am 16. Juli 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1. Januar 1922, besteht die Gesellschaft in fünfjährigen Perioden fort, wenn nicht die Gen.- Vers. mindestens ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1000. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Julius Kuneyl, Ludwig Alfons Hueber. Aufsichtsrat: Bankier Albert von Speyr in Basel; Benjamin Bauer in Mülhausen; Eugen Lepa- vec in Bühl; Rudolf Brüderlin in Basel; Wilhelm Bourry in Mülhausen i. E. Tuchfabriken. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: Am 30. Dez. 1872. Letztes Statut vom 30. Aug. 1883. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- und „ Jährliche Pro- duktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 250. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Maximum 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % an Auf- sichtsrat, Tantieme an Vorstand, Überrest zur Verf. d. Gen. Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude M. 186 467.31, Maschinen M. 128 800.54, Waren-Vorräte M. 504 722.28, Kassa u. Wechsel M. 62 422.24, Debitoren abz. Kreditoren M. 383 605.09. Sa. M. 1 266 017.46. Fassiva: Aktienkapital M. 800 000, Reserve- fonds M. 160 000, Spezialreserve M. 136 313.80, Gewinn M. 169 703.66. Sa. M. 1 266 017.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation a. Liegenschaften u. Maschinen M. 28 957.36 Saldo M. 169 703.66. Sa. M. 198 661.02. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 198 661.02. Reservefonds: M. 160 000, Spezialreservefonds M. 136 313.80. Dividenden 1886/87– 1889/90: jährl. 10 %, 1890/91–1896/97: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Labhardt. Aufsichtsrat: Vors. Albert Fürstenberger in Basel. Prokurist: A. Schläfli. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Ehinger & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin. Zweck: Betrieb einer Tuch- u. Buckskinfabrik. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 26 499.75, Wohngebäude M. 88 357.91, Fabrikgebäude M. 367 678.03, Maschinen M. 209 894.17, Utensilien M. 26 551. 28, Mobilien M. 1041.64, Fuhrwerk M. 2493. 27, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 318 936. 75, Warenvorräte M. 187 692. 95, Debitoren M. 169 465.93. Sa. M. 1 398 611.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 218 000, Hypotheken M. 120 000, Reservefonds M. 53 688.14, Handlungsunkosten M 6371.50, Gewinnvortrag M. 552.04. Sa. M. 1 398 611.68.