128 Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. Baumwollen-Industrie. Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: Am 12. Januar 1885. Entstanden aus der ehemaligen , Augsburger Kattunfabrik.“ Zweck: Betrieb einer Kattunwarenfabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 Stammaktien à M. 1000 und 1000 Prioritätsaktien von 1892 à M. 1000. Letztere sind hinsichtlich der Dividende vor den ersteren bevorrechtigt, jedoch ohne Nachzahlungsrecht. Bei Verteilung von über 6 % sind beide Aktienarten gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hypothekar-Obligationen von 1889, St. à M. 1000 u. 500. Zinst. 1./5. und 1./11. Kurs Ende 1889–1896: 101,50, 101, 100, 100, 100, 101, 50, 104, 102 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis dieser M. 150 000 erreicht hat, über den Rest beschliesst die Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 767 820.65, Einrichtung M. 1 149 994.57, Walzen M. 254 246.56, Waren, Farben, Materialien etc. M. 1 966 472.34, Wechsel M. 25 579.45, Kassa M. 9751.47, Debitoren M. 1 859 638.94, Verlust M. 301 651.30. Sa. M. 6 335 155.28. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Prioritäten M. 1 175 000, Amortisationskonto M. 575 300.93, gesetzl. Reserve M. 145 306.05, Reserve B. M. 100 000, Delcredere M. 116 651.82, Unterstützungskasse M. 126 227.81, alte Dividende M. 1455, unerhob. Obl.-Zinsen M. 2070, Kreditoren M. 1 593 143.67. Sa. M. 6 335 155.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten, Frachten, Versicherungen, Steuern, Zinsen etc. M. 1 736 591.38, Amortisation per 30. Juni 1897 M. 53 552.60. Sa. M. 1 790 143.98. Kredit: Bruttoerträgnis M. 1 488 492.68, Verlust M. 301 651.30. Sa. M. 1 790 143.98. Reservefonds: M. 145 306.05, Spezialreserve M. 100 000, Delcrederekonto M. 116 651.82. Kursstand: Stammaktien Ende 1886–96: 127, 170, 188, 215, 215, 95, 124, 144, 106, 160, 140 %; Prioritätsaktien Ende 1893–96: 148, 130, 174, 150 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1896/97: Stammaktien: 0, 0, 0, 6, 5, 5, 6 %; Prioritätsaktien: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Th. Dr. C. Tubbe, Stellv. Max Rothballer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. F. B. Silbermann, M. von Stetten, Dr. A. Reimer, O. Holzer, A. Bühler. Handelsbevollmächtigter: Anton Ulrich. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Handelsbevollmächtigten. Zahlstellen: Augsburg: P. von Stetten, Fr. Schmid & Comp., P. C. Bonnet. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 789.) Zweck: Die Gesellschaft beschäftigt sich nur noch mit Baumwollspinnerei. Wegen der Be- teiligung bei der Zwirnerei Saxonia in Chemnitz wurde die Zwirnerei vollständig aufgegeben. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Otto Bothfeld, Julius Reissig, E. Reith, Ludwig Kretzschmar in Chemnitz; Moritz Feustel jun. in Reichenbach i. V.; Ewald Geipel in Dresden. F. v. der Wal & Co. in Dinklage (Oldenburg). (Siehe Seite 41.) Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Warenlager, rohe, halbfertige u. fertige Waren M. 165 586.41, Buchforderungen M. 260 427.86, Kassa und Wechsel M. 5 931.45, Fabrikanlagen, Gebäude