130 Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. bez. Dividende, Gratifikation etc. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude M. 581 286.85, Maschinen M. 868 813.95, Waren M. 221 305.08, Kassa M. 5250.07, Wechsel M. 90 544.48, Debitoren M. 161 536.60, Effekten u. Kautionen M. 3376, vorausbez. Feuervers. M. 34 874.60. Sa. M. 1 966 987.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 229 500, Abschreibung v. 1./2. 88 bis 30./6. 96 auf Gebäude u. Maschinen M. 429 528.52, Reservefonds M. 34 831.60, Kreditoren M. 19 957.47, Accepte M. 1300, unerhobene Schuld- u. Zinsscheine M. 4606.25, Gewinn M. 247 263.79. Sa. M. 1 966 987.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 42 610.08, Anleihezinsen M. 10 586.25, Dubiose M. 1260.77, Gewinn M. 247 263.79. Sa. M. 301 720.89. Kredit: Saldovortrag M. 12 332.83, Garnfabrik.-Gewinn etc. M. 279 926.29, Kursdifferenz M. 448.92, Zinsen M. 9012.85. Sa. M. 301 720.89. Reservefonds: M. 44 104.40. Dividenden 1887/88–1896/97: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: W. Hermann, J. Fossel. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Bevollmächtigter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bankverein. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. E. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaften und Betriebseinrichtung M. 1 125 000, Wechsel M. 59 657.15, Kassa M. 682.31, Debitoren M. 157 687.94, Waren M. 262 014.30, Verlust M. 6330.07. Sa. M. 611 371.77. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Kreditoren M. 1 117 653.22, Reserve M. 13 718.55. Sa. M. 1 611 371.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgemeine Unkosten M. 414 826.33. Kredit: Ertrag der Fabrik M. 408 496.26, Verlust M. 6330.07. Sa. M. 414 826.33. Reservefonds: M. 13 718 55. Dividenden 1895–96: 2, 0 %. Direktion: Georges Koechlin. Mechanische Drillweberei Göppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: Am 1. März 1873. Zweck: Fabrikation von baumwollenen u. halbleinenen Drillen. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Bis 1881 M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 50 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude M. 210 000, Öl- u. Fettwaren M. 275.10, Waren- vorräte M. 270 392.23, Assekuranz u. Steuer M. 658.50, Wechsel M. 13 537.75, Heizung M. 920, Utensilien M. 17 611.80, Maschinen M. 119 691.59, Materialien M. 3156.35, Kassa M. 4514.11, Debitoren M. 161 009.84, Schlichtmaterial M. 1246.53, Färberei M. 2821.40. Sa. M. 805 835.20. Passiva: Kapital M. 444 000, Hypotheken M. 94 999.04, Reservefonds M. 18 170.03, Kreditoren M. 170 106.24, Gewinn M. 60 559.89, Gewinnreserve M. 18 000. Sa. M. 805 835.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Öl- u. Fettwaren M. 1008.43, Provisionen M. 4336.10, Assekuranz und Steuer M. 7281.71, Krankenkasse M. 1219.99, Invaliditäts u. Altersversiche- rung M. 980.88, Heizung M. 11 279.06, Baureparaturen M. 2769.04, Unkosten M. 10 779.34, Materialien M. 6794.11, Beleuchtung M. 2216.84, Schlichtmaterial M. 3627.09, Gewinn M. 60 559.89. Sa. M. 112 852.48. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 112 852.48. Reservefonds: M. 21 198.03, Gewinnreserve M. 25 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: B. Kaufmann. Aufsichtsrat: Ad. Baruch, Hechingen. Prokuristen: A. Greis, O. Kraft. Firmenzeichnung: Der Direktor und die Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. Üegründet: Am 20. Juni 1896 durch Bernh. Gutmann, Leopold J. Gutmann, Max Gutmann, Josef Einstein, Hermann Mayer in Göppingen. Der Übernahmepreis betrug M. 1 406 693.87 gegen 990 Aktien u. Barzahlung des Restes, dagegen übernahmen die Vorbesitzer die Tilgung der Hypothekenschulden. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Gutmann betriebenen mech. Buntweberei. Das Etablissement hat 282 Webstühle aufgestellt und 120 weitere sollen noch beschafft werden.