136 Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. „Baumwollspinnerei Mittweida“ in Mittweida. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung v. 12. Juni 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 2000 und 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000, von denen noch M. 702 000 im Umlauf; Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1896: 104 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.;: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 4 % ordentliche Dividende, vom Uberschuss 25 0% Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, vom Rest Superdividende, Spezialreserve etc. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 886 634.80, Maschinen M. 1 082 019.90, Utensilien M. 20 736.30, Pferde u. Geschirre M. 5936.30, Hypothek M. 27 053.35, Kassa M. 22 632.14, Wechsel M. 243 778.59, Debitoren M. 812 892.53, Bestand an Baumwolle, Garne etc. M. 320 384, div. Materialien M. 22 135.20, Futtervorräte M. 857.70, vorausbez. Prämien M. 6892.40. Sa. M. 3 451 953.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypothek M. 150 000, Anleihe M. 715 000, Anleihezinsen M. 8268.75, Reservefonds M. 226 050, Spezial- reserve M. 143 795.92, Pensionsfonds M. 30 436.70, Kreditoren M. 113 946.75, Reingewinn M. 564 455.09. Sa. M. 3 451 953.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen u. Abschreibungen M. 962 594.18, Gewinn M. 560 555.81. Sa. M. 1 523 149.99. Kredit: Grundstücksertrag u. Pacht M. 609.40, Waren- gewinn M. 1 522 540.59. Sa. M. 1 523 149.99. Reservefonds: M. 226 050, Spezialreservefonds M. 200 000. Kursstand Ende 1889–96: 136, 154, 132, 116, 152,75, 175, 247, 244 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–96/97: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: L. Steinegger sen., L. Steinegger, jr. Prokuristen: R. Strunz, M. Grahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Decker in Mittweida; Stellv. Komm.-Rat J. Favreau, Osk. Meyer in Leipzig; Curt Backofen in Mittweida; Paul Lechla in Wachwitz; Emil Schmaltz in Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt. vorm. Meinrad Thoma Söhne in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Todtnau, Filialen in Präg, Todtmoos und Sennheim 1. Elsass. Gegründet: Am 2. September 1893. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Färberei u. damit zusammenhängender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000; bis 4. 11. 96 M. 800 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 40 000, Dispositionsfonds M. 3897.92. Gewinn 1895/96: M. 132 969.73. Direktion: Fritz Breuer. Firmenzeichnung: Einzelzeichnung. Aufsichtsrat: Emil Thoma, F. Schaal in Freiburg i. Br.; Rud. Thoma in Todtnau. Prokuristen: W. Willmann, Todtnau; F. Pezold. Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. in Mülhausen i. E. mit Filialfabriken in Dornach, Niedermorschweiler und Belfort. Gegründet: Am 5. Oktober 1892 mit Betrieb ab 1. Juli 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mechanischer Spinnerei, Weberei und Druckerei. Kapital: M. 8 000 000 in 800 Namenaktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 3 724 800, Waren M. 2 884 343.85, Material M. 1 715 166, Kassa M. 17 964.55, Wechsel M. 606 174.10, Effekten M. 124 925, Bankguthaben M. 287 915.05, Warendebitoren M. 3 004 271.10, Guthaben im Kontokorrent M. 202 588.60, Lieferanten M. 84 920.30. Sa. M. 12 653 068.55. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Reservefonds M. 800 000, Dispositionsfonds M. 897 760, Unterstützungfonds M. 61 768.30, Dividende M. 320 000, Tantieme M. 28 981.15, Kreditoren: a) in Kontokorrent M. 2 491 475.20, bp) Lieferanten M. 52 628.45, Vortrag M. 455.45. Sa. M. 12 653 068.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 213 725.52, Unterstützungsfonds M. 21 155.88, Dividende M. 320 000, Tantieme M. 28 981.13, Vortrag M. 455.44. Sa. M. 584 317 97. Kredit: Vortrag M. 2 674.30, Bruttogewinn M. 581 643.67. Sa. M. 584 317.97. Reservefonds: M. 800 000, Dispositionsfonds M. 897 760. Dividenden 1893/94–96/97: 5, 5, 4, 4 %.