140 Spinnereien und Webereien, Kattunfabriken usw. M. 542 094.68, Waren inkl. Vorräten an Materialien M. 1 335 877.65, Ökonomie M. 2266.45, Wechsel M. 7503.99. Sa. M. 4 164 737.20. Pass iva: Aktienkapital M. 2 100 000, Kreditoren M. 637 784.86, Anleihe M. 954 000, Reservefonds M. 45 000, Spezialreserve M. 152 380, Gewinn M. 275 572.34. Sa. M. 4 164 737.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten M. 3450.50, Handlungsunkosten M. 6941.05, Dekort u. Diskont M. 24 753.81, Zinsen M. 4964.17, Fabrikationskonto M. 419 155.03, Abschreibungen M. 107 804.78, Gewinn M. 275 572.34. Sa. M. 842 641.68. Kredit: Vortrag M. 2298.15, Bruttogewinn M. 840 343.53. Sa. M. 842 641.68. Reservefonds: M. 70 000, Spezialreserve M. 185 380. Dividenden 1893/94–1896/97: 6½, 7, 9, 9 %. Direktion: F. W. Schüller, Th. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt. Baumwollspinnerei Wangen in Wangen im Allgäu. Gegründet: Im Jahre 1859. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 720 000 in 240 Stammaktien und 120 Prioritätsaktien à M. 2000. Anleihe: M. 350 000 hypothek. Anleihe von 1891, zu 4/ % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Herstellungskonto M. 897 148.03, Liegenschaften M. 114 268.71, Baumwolle M. 133 874.40, Garn M. 277 625.38, Kassa M. 7 786.12, Wechsel M. 6 712.80, Un- kosten M. 48 145.98, Heizung u. Beleuchtung M. 823.05, Ökonomie M. 9 500.87, Effekten M. 800, Verlust M. 50 721.65, Debitoren M. 161 974.24. Summa M. 1 709 381.23. Passiva: Stammaktien M. 480 000, Prioritätsaktien M. 240 000, Obl.-Anlehen M. 350 000, Obl.-Zinsen M. 4 387.50, Krankenkasse M. 2 483.76, Sparkasse M. 2 707.39, Maschinen- Erneuerungsfonds M. 15 000, Kreditoren M. 614 802.58. Sa. M. 1 709 381.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo M. 88 811.39, Generalunkosten M. 240 242.08, Maschinen-Erneuerungsfonds M. 5000. Sa. 334 053.47. Kredit: Bruttogewinn M. 283 331.82, Verlust v. Jahre 1895 M. 86 738.44, ab Reingewinn pro 1896 M. 36 016.79, Verlustvortrag auf 1897 M. 50 721.65. Sa. M. 334 053.47. Dividenden 1888–96: Prioritätsaktien: M. 140, 140, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Stammaktien: 100, 100, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Lengweiler. Aufsichtsrat: Vors. J. Schoch-Wiedemann in Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Publikations-Organe: R.-A., Neue Züricher Zeitung. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W. (Baden). Gegründet: Am 20. August 1889. Die Gesellschaft übernahm die frühere Firma „Mech. Weberei Zell'' (Chr. Mez). Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Obligationen, von denen noch M. 356 400 in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4½ % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verf. d. Generalversammlung. Reservefonds: M. 32 612.15. Dividenden 1889/90–1895/96: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fäll. Direktion: Joh. Schaetti in Zell; Oscar Mez in Freiburg i. Bd. Prokurist: Ferd. Faller. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Mez in Freiburg i. Bd.; Stellv. E. Favre in Loerrach; A. W. Flade in Chemnitz; Oscar Mez in Freiburg in Baden. Firmenzeichnung: Der Direktor, sein Stellvertreter und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse: Freiburg i. Baden: Christian Mez. Gros Roman & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Wesserling i. E. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Dauer der Gesellschaft bis 30. Juni 1926. Kapital: M. 6 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 3 302 818.48, in Frankreich be- legene Immobilien M. 459 200, Wechsel-Portefeuille M. 714 930.59, Kassa u. Bankierguthaben M. 2 227 930.22, Wertpapiere M. 2 556 210.40, diverse Warenvorräte M. 4 542 786.08, Konto- korrent-Debitoren M. 285 015.73, Waren-Debitoren M. 1 750 561.06. Sa. M. 15 839 452.56. Passiva: Aktienkapital M. 6 400 000, statut. Reservefonds M. 800 000, Vorsichtsfonds