Jutespinnereien und Webereien. 145 Jutespinnereien und Webereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in Inhaberaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 712 080.35, Kassa, Wechsel, Effekten M. 47 450.17, Debitoren M. 381 829.03, Bestände M. 427 238.60. Sa. M. 1 568 598.15. Pas- siva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reserven M. 200 000, Kreditoren M. 52 022.68, Nettogewinn M. 211 231.59, Vortrag M. 5343.88. Sa. M. 1 568 598.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verbrauchskonten M. 513 463.02, Amortisation M. 34 061.58, Gewinn M. 211 231.59. Sa. M. 758 756.19. Kredit: Überschuss auf Waren- konto M. 758 756.19. Reservefonds: M. 200 000. Dividenden 1890/91–96/97: 10, 8, 5, 9, 12, 14, 14 %. Direktion: Schencke, C. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Benecke. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Actien-Gesellschaft für Jute- u. Flachs- Industrie in Braunschweig, mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: Am 29. Mai 1868. Letztes Statut vom 22. Juni 1885 bez. 25. Sept. 1897. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei und Weberei, Sacknäherei und Färberei. Im Jahre 1896/97 wurden fabriziert: 10 413 618 kg. Garne, 14 352 659 m. Gewebe, 7 349 549 Stück fertige Säcke. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 81 (ganzen und halben) Aktien à M. 900, 197 Aktien àa M. 300 und 2868 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % Partialobligationen, 100 St. à M. 3000, 200 St. à M. 1500 und 1500 St. à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 500 zuzügl. ersparten Zinsen im Dez. auf 1. Juli. Ende Juni 1897 noch in Umlauf M. 555 900. Kurs Ende 1896: 100,75 %. Notiert in Bremen und Braunschweig. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Längstens im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300, ½ Aktie zu M. 450 = 1 St., 1 Aktie zu M. 900 oder zwei halbe Aktien zu M. 450 oder 1 Aktie zu M. 1000 – 3 St., weiter je M. 1000 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: So lange der Reservefonds M. 300 000 enthält, zunächst 5 % an den Dispo- sitionsfonds, bis derselbe M. 500 000 erreicht hat, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa u. Guthaben bei d. Reichsbank M. 32 069.11, Wechsel M. 108 914.01, Guthaben bei Bankiers M. 370 660.68, Aussenstände M. 716 278.66, Effekten M. 25 269, Anlage Braunschweig M. 2 114 083.57, Anlage Vechelde M. 586 553.60, Vorräte M. 1 398 259.57. Sa. M. 5 352 088.20. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 433 565.15, Dispositionsfonds M. 234 644.40, Hypothek-Darlehn M. 116 550, Prior.-Anleihe M. 473 100, ausgel. Obligationen M. 82 800, Kreditoren M. 69 691.43, Betriebskonto Braun- schweig M. 70 434.80, Betriebskonto Vechelde M. 8687.94, Reserve für Dubiose M. 20 000, alte Dividende M. 1335, Zinsen M. 11 292, Sparkasse des Fabrikpersonals M. 17 466.50, Betriebsgewinn M. 812 520.98. Sa. M. 5 352 088.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 11 948.04, Gehälter M. 54 000, Pro- visions- und Reisespesen M. 48 581.60, Obl.-Zinsen etc. M. 26 134.70, Diskonto M. 4316.25, Arbeiter-Wohlfahrts-Einrichtungen M. 29 315.95, Assekuranz M. 21 799.04, Steuern u. Abgaben M. 28 289.68, Dubiose M. 2527.82, Gewinn M. 812 520.98. Sa. M. 1 039 434.06. Kredit: Vortrag M. 2535.25, Reserve f. durch Brand hervorgerufene Arbeiterunterstützung u. Betriebs- störung M. 150 000, Wohnungsmiete M. 2933.65, Landpacht M. 314.41, Kursdifferenz M. 10 287.21, Gewinn M. 873 363.54. Sa. M. 1 039 434.06. Reservefonds: M. 433 565.15, Reserve II M. 60 000, Dispositionsfonds M. 300 000. Kursstand Ende 1886–96: 131, 90, 155,75, 178,25, 165,30, 119, 115, 118, 114, 139,50, 167, 174 %. Notiert in Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Dividenden 1886/87–96/97: 8/, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Lupprian, John F. Mckean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Haeusler, Stellv. Fr. v. Voigtländer, Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Dr. H. Schmidt, B. Tepelmann, W. Zuckschwerdt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 10