148 Seilerwarenfabriken. Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appreturanstalten. Seilerwarenfabriken. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff in Neckarau-Mannheim. Gegründet: Am 26. Oktober 1890. Letztes Statut vom 11. Mai 1895. Zweck: Fabrikation von Hanfgespinsten und Draht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa, Wechsel und Effekten M. 258 196.74, Debitoren M. 501 747.37, Waren M. 377 601.45, Fuhrpark M. 4000, Fabrikanlage M. 1 338 476.51, Feuer- versicherung M. 5300. Sa. M. 2 485 322.07. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Obligationen M. 750 000, Kautionen M. 3500, Accepte M. 251 009.94, Reservefonds M. 41 357.04, Reserve- fonds II M. 40 000, Gewinn M. 199 455.09. Sa. M. 2 485 322.07. Reservefonds: M. 41 357.04, Reservefonds II M. 40 000. Gewinn 1895/96–96/97: M. 97 140.68, M. 199 455.09. Dividende 1896/97: 12 %. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Prokuristen: M. Schmid, G. Bartels. Aufsichtsrat: Dir. Esswein, Dr. J. Rosenfeld, C. Blatt, Frau Ferd. Wolff Wwe. Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur- Alstalten. Dumeril, Jaeglé & Co. in Alt-Thann i. E. Gegründet: Im Jahre 1889 als Komm.-Gesellschaft auf Aktien. Hervorgegangen aus der Firma Mertzdorff & Co. Zweck: Betrieb einer chemischen Bleicherei und Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 731 391.99, Waren u. Konsum- gegenstände M. 159 928.68, Kassa und Wechsel M. 75 785.30, Effektenkonto M. 969 178.44, Debitoren M. 640 271.32. Sa. M. 2 576 555.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 360 000, Kredi- toren M. 326 946.81, Reserve M. 400 000, Dispositionskonto M. 319 714.12, Gewinn M. 169 894.80. Sa. M. 2 576 555.73. Reservefonds: M. 400 000, Dispositionsfonds M. 319 714.12. Dividenden 1895/96–96/97: 7, 7 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Georges Duméril, Eugène Jaeglé. Bleicherei, Färberei und Appretur-Anstalt Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 6. Juli 1897 durch Georg Harold Winterbottom, Friedr. Taylor, Georg Woolley Dunstan, Manchester; Fabrikdirektor Dr. Rudolf Schäfer, Fabrikdirektor Albert Kiessling, Bamberg. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und einer Appreturanstalt, dann die Fabrikation aller damit verwandter Artikel, sowie der Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Weber & Co. zu Bamberg bestandenen Fabrik. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das genannter Firma gehörige Fabrikanwesen mit allen Zugehörungen käuflich und hat den Kaufpreis hierfür zu M. 900 000 durch Übernahme von M. 700 000 Hypothekschulden und M. 200 000 Buchschulden berichtigt.