Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 165 Eisensteinbergbau: Eisensteinbergwerke an der Ruhr, Harz, bei Bredelar, an der Weser. Dort munder Eisen- Räderfabriken, Brückenbauanstalt, im Rheinlande, am u. Wasserwerke, munderfeld. Horster Eisen- und Stahl stätte und Giesserei, Verwaltungsgebäude, Henrichs hütte: Eisenbahnen, Gas-, waltungsgebäude, Beamten- im Siegerlande, in Nassau, u. Stahlwerke: Hochofen, Puddel- u. Walzwerk, Gussstahlwerk, Weichenfabrik, Mechan. Werkstätte und Giesserei, Gas- Wasser- u. Telegraphenleitungen; Grundbesitz, Ver- und Arbeiterwohnungen; vormals Remy'sches Walzwerk, Dort- sserei, Eisenbahnen, Ruhrbrücke, Grundbesitz, einschl. der u. Arbeiterwohnungen. werke: Hohofen, Puddel- Schrauben- u. Mutternfabrik. Eisenbahnen, Gas- Beamten- Hohofen, Puddel- und Walzwerk, Mech. Werk- u. Wasserleitungen; und Arbeiterwohnungen; elektr. Lichtanlage. u. Walzwerk, Rohrwerk, Mech. Werkstätte, Gie- Verwaltungsgebäude, Beamten- Im Jahre 1896/97 wurden gefördert 299 402 t Steinkohlen, 112 333 t Eisenstein, produ- ziert wurden 285 267 443 kg Roheisen, an Eisen- 329 754 551 kg. Kapital: M. 33 000 000 in 22 000 Aktien Lit. C No. 1–22 000 lt. 1896. àa M. 500. Zinsen 2/1. u. (Siehe dieses Handbuch, Anleihen: M. 18 000 000 in 5 % 1 /7 Verlos. jährl. am 1./8. auf 2./1., am Ausgabe 1896/97.) und Stahlfabrikaten wurden hergestellt Die Arbeiterzahl betrug 8439 Mann. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 26. Nov. Hyp.-Obligationen von 1880 in 9000 St. à M. 1000 u. 18 000 St. Tilg. lt. Plan seit 1880 mit 1½ % und Zins. zu 110 %. 30. Juni 1897 noch in Umlauf M. 10 743 000. Kursstand 1886–96: 107, 25, 109,50, 112, 111, 25, 111, 25, 111, 50, 112, 110, 110, 60, 111, 111, 50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. M. 18 000 000 in 4 % Hyp. der Obligationen von 1880, in Tilg. lt. Plan vom 2. auf 2./1., am 30. Juni 1897 noch in U. 1.7. 100,50, 99,50. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Stimmrecht: Jede Aktie Lit. C. = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Rein zur Spezialreserve. Anleihe von 1893 zur Ablösung des Restes 12 000 St. à M. 1000 und 12 000 St. 1. 1895 bis 2./1. 1926 zu pari; Umlauf M. 7 087 500. Kursstand Ende 1894–96: 94.60, (M. 13 017 500) à M. 500. Zinsen 2./1. Verlosung 1./8. (zuerst 1894) Bis November-Dezember. gewinn 5 % z. Reserve u. eine je näher zu bestimmende Summe Vom Rest 98 % an die Aktionäre und 2 % an den Aufsichtsrat. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlage-Konti: Aktienkapital 33 000 000.– Kohlenbergbau 6 500 846.60 Reservefonds 400 757.79 Debet: Eisensteinbergbau 2 762 307.59 Spezialreserve 1 366 200.32 Dortmund. Werke 17 571 404.96 5 0% Obligationen 10 743 500.—— Generalunkosten 404 464.96 Horster werke 4 379 672.44 4 % Obligationen 7 087 500.– Zinsenkonto 1 032 722.68 Henrichshütte 5 388 638.20 Kapitalreste 75 000.– Abschreibung 02 86 Dienstmaterial: Dotation. u. Krankenk. 299 628.97 Nettogewinn 2 045 747.74 Kohlenbergbau 344 161.28 Betriebskreditoren 3 541 421.59 5 504 738.94 Eisensteinbergbau 148 581.95 Kreditoren in lauf. Dortmunder Werke 1 467 626.15 Rechnung u. a. 1 568 819.66 Horster Werke 585 688.03 Dividende 1 650 000.- ――― Henrichshütte 510 161.76 Vortrag 150 258.01 Betriebsfonds: Kohlenbergbau 94 063.33 Kredit: Eisensteinbergbau 68 697.25 Dortmunder Werke 5 432 955.71 Kohlenbergbau 360 496.20 Horster Werke 1 555 532.69 Eisensteinbergbau 218 041.91 Henrichshütte 1 740 296.85 Dortmunder Werke 3 000 619.82 Kassa u. Wechsel 142 049.10 Horster Werke 873 202.96 Effekten 3 965 989.87 Henrichshütte 1 052 198.05 Bankierguthaben 2 106 767.09 Verf. Dividenden 180.— sonstige Debitoren 5 117 645.49 „ 59 883 086.34 59 883 086.34 5 504 738.94 Reservefonds: M. 400 757.79; 53, 49,90 %. Hamburg. Dividenden 1885/86–1896/97: Aktien Lit. A:; 0 %; Aktien Lit. C 1896/97: 5 %. 5 Jahre nach Fälligkeit. Spezialreservefonds: insgesamt M. 1 366 200.32. Kursstand Ende 1885/86–1896/907: Aktien zu M. 300: 22, –, Prioritäts-Aktien Lit. A zu M. 300: 68, 65,75, 97,50, 137,25, Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, im März 1896 zu 101,75 an die Börse gebracht, Ende 1896: „ 7 7 7 7 14, 50, 7 84,50, 55, 20, 54, 10, 56,30, 58,50, Köln, Leipzig. Aktien Lit. C. 102, 25 %. Notiert in Berlin, , , 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0 %; Aktien Lit. B.: Coup.-Verj.: Divid.-Coupons 4 Jahre, Oblig.-Coupons