176 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, bis zu 5 % Dividende; vom Rest bis 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte; Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 155 742, Fabrikgebäude M. 505 630.35, Wohngebäude M. 70 384.25, Maschinen u. Anlage M. 915 303.12, Eisenbahnanschluss M. 63 269, Werkzeug, Geräte und Mobilien M. 11 311.75, Fabrikationsvorräte M. 573 782.10, Kassa M. 5298.65, Wechsel M. 1543.70, Effekten M. 11 605.45, Debitoren M. 753 377.38, Vorausbez. Prämien M. 11 543, Kautionen M. 80 000. Sa. M. 3 158 790.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 735 000, Grundschuld M. 500 000, Kreditoren M. 493 443.82, Rückständige Löhne M. 36 258.15, Eisenbahnfrachten M. 37 929.90, Avale M. 80 000, Reservefonds M. 16 097.03, Dividende M. 173 500, Delcredere M. 10 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5000, Vortrag M. 71 561.85. Sa. M. 3 158 790.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 79 828.60, Generalia M. 117 694.06, Zinsen M. 34 267.77, Abschreibungen M. 174 739.34, Reingewinn M. 321 940.56. Sa. M. 728 470.33. Kredit: Fabrikationskonto M. 726 381.06, Pächte M. 1232.95, Delcredere M. 856.32. Sa. M. 728 470.33. Reservefonds: M. 16 097.03. Delcrederekonto M. 10 000. Kursstand: Am 18. Nov. 1897: 118,25 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1896/97: 0. 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oscar Allolio, Walter Haenel. Prokurist: Alfred Waeschle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier M. Hinsberg, Stellv. P. Klöckner, Hch. Klüsener, Bergrat E. Othberg, Freih. Aug. v. d. Heydt. Firmenzeichnung: 2 Vorstandsmitglieder oder 2 Prokuristen oder 1 Vorstandsmitglied u. 1 Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Fischer & Co.; Köln: J. H. Stein; Barmen: Barmer Bank- verein; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Eisenwerke Hirzenhain u. Lollar in Hirzenhain. Gegründet: Am 28. März 1895 unter Firma Eisenwerk Hirzenhain vorm. R. Buderus. 1895 wurde die Main-Weserhütte bei Lollar erworben. Letzte Statutenänderung v. 21. Dez. 1896. Zweck: Bergbau auf Eisenstein, Herstellung und Verwertung von Metall, insbesondere Eisen- fabrikaten, sowie Nutzbarmachung von Bergbaumaterialien und Nebenprodukten der Eisen- industrie. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktier à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000 erhöht am 4. Juli 1895 um M. 1 250 000, am 21. Dez. 1896 um M. 250 000. Anleihe: M. 1 250 000 von 1895 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 500 und M. 1000, Zinsen ¼ und ¼o; rückzahlbar ab 1900 zu 102 %. Als Sicherheit dient das ganze Ver- mögen der Gesellschaft, ausserdem Kautionshypothek auf Immobilien u. Mobilien. —– Kurs- stand Ende 1895–96: 104, 45, 97,50 %. Notiert in Frankfurt a. M., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis zu 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % an Aufzichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Warenvorräte M. 213 607.85, Materialien M. 200 737.34, Modelle, Formplatten, Formbretter M. 331 512.46, Inventar des Hochofens M. 37 821.42, Maschinen u. Apparate M. 183 772.52, Immobilien M. 2 077 419.60, Patent- und Gebrauchs- muster M. 43 103.65, Motorenfabrikation M. 1500, auswärtige Verkaufsstellen M. 13 340.59, Cementfabrikation M. 6323.64, Grunderwerbskonto M. 3877, Elektr. Beleuchtung M. 948.42, Effekten M. 31 612.90, Kautionseffekten M. 72 900, Kassa u. Wechsel M. 27 549.04, div. De- bitoren M. 434 271.42, Bankguthaben M. 72 799.91. Sa. M. 3 753 097.76. Passiva: Aktien- kapital M. 2 250 000, Anlehenskonto M. 1 250 000, Reserve für Umbau M. 14 000, div. Kre- ditoren M. 119 027.46, Delcrederekonto M. 6729.71, Reservefonds M. 5262.19, Gewinn M. 108 078.40. Sa. M. 3 753 097.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversicherung M. 9215.78, Diskonto M. 19 219.80, Anlehenszinsen etc. M. 53 313.89, Handlungskosten M. 123 280.58, Arbeiterversicherungen M. 12 893.32, Abschreibungen M. 60 000, Gewinn M. 108 078.40. Sa. M. 386 001.77. Kredfit: Vortrag M. 1181.64, Bruttogewinn M. 384 820.13. Sa. M. 386 001.77. Reservefonds: M. 5262.19. Dividenden 1895–96: 4, ? %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Hugo Buderus, C. Buderus. Aufsichtsrat: Vors. F. Schiele in Giessen; Stellv. Max Wertheimer in Frankfurt a. M.; Bergw.-Dir. Karl Eckhardt iu Frankfurt a. M.; Alb. Seyberth in Wiesbaden. Prokuristen: G. Korndörfer, A. Schönweck, Reinh. Buderus. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim & Co.; Elber- feld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne.