178 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 107 678.46, Wechsel M. 283 701.88, Effekten M. 1 930 968.67, Debitoren M. 7 172 464.31; Hermannshütte: Immobilien M. 5 763 089.24, Maschinen- u. Fabrikmobilien M. 9 504 304.44, Werksgeräte M. 903 725.20, Mobilien M. 27 834.73; Eisenwerk: Immobilien M. 2 629 316.26, Maschinen u. Hochöfen M. 2 372 219.05, Koksofen M. 105 427.32, Werksgeräte M. 43 434.75; Hoerder Kohlenwerk: Immobilien M. 2 859 830.68, Kohlenseparationen u. Wäschen M. 461 326.34, Maschinen M. 664 098.61, Werksgeräte M. 33 438.87, Eisensteingruben M. 42 298.78, Verbindungs- u. Kohlenbahn M. 1 842 892.64, Kalksteinbruch in Letmathe M. 25 823.91, Kalksteinbruch in Hemer M. 63 332.40, Beteiligung ,Reichsland? M. 295 465.67, elektrische Zentrale M. 41 781.14, Ringofenanlage M. 104 336.16, Fabrikate u. Materialien M. 5 507 281.61, Unfallversicherung M. 10 229.29, Lebensversicherung M. 7859.84, Patente M. 37 031.25. Sa. M. 42 841 191.40. Passiva: Stammaktien M. 528 000, Prioritätsaktien A. M. 25 000 000, Obligationen I. M. 1000, do. III. 10 000 000, Hypotheken M. 253 743.70, Reservefonds M. 575 629.27, Spezialreserve M. 100, Garantiekonto M. 181 832.83, Hochofen-Reparaturfonds M. 300 000, Reparatur- und Erneuerungsfonds M. 350 000, Delcrederekonto M. 35 508.50, Kreditoren M. 2 570 550.76, Arbeiterlöhne M. 371 478.09, Accepte M. 45 635.72, alte Dividenden M. 15 560, Obl.-Zinsen M. 199 907.50, ausgel. Obligationen M. 1625, Gewinn M. 2 410 620.03. Sa. M. 42 841 191.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 615 643.89, Zinsen Skonto u. Pro- visionen M. 255 217.04, Obl.-Zinsen M. 400 000, Abschreibungen M. 2 058 734.78, Gewinn 2 410 620.03. Sa. M. 5 740 215.74. Kredit: Vortrag M. 7071.78, Betriebsüberschuss M. 5 656 505.51, Patente M. 63 829.35, Effekten M. 6283.30, Mieten M. 5285.20, abgeschrieb. Forderungen M. 1240.60. Sa. M. 5 740 215.74. Reservefonds: M. 575 629.27, Reparatur- u. Erneuerungsfonds M. 650 000. Kursstand: Reduzierte Aktien 1886–1895: 48,75, 52, 70, 72, 50, 32, 19, 25, 11, 8, 7, 15, 15, 25 %. Prioritätsaktien Lit. A., eingeführt an der Berliner Börse Ende März 1894, Kurs Ende 1894/96: 73,75, 99,60, 131 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden: Reduzierte Aktien 1886/87–1895/96: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prioritäts- aktien A. 1893/94–1896/97: 0, 3, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Matthias Tull, Friedr. Wilh. Leopold, Wilh. van Vloten. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat a. D. Schröder in Köln; Stellv. Rittergutsbes. Ad. Overweg, Haus Reichsmark, Bankier W. Th. Deichmann in Köln; Otto von Eynern in Bonn; Justizrat A. Heiliger in Köln; Gen.-Dir. Aug. Hegener in Kalk; Fabrikant Gottlieb Langen in Köln; Bergrat Wilh. Ludwig in Bochum; Prof. Dr. von Mosenpeil, Dr. Rob. Neuhoff in Bonn. Prokuristen: Tull, Pinagel, Eckstein, Müller, Rud. Froning. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitgliedes oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Deich- mann & Co. Kattowitzer Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Eisen- hüttenbetrieb in Kattowitz in Oberschlesien. Gegründet: Am 11. Juni 1889. Letztes Statnt vom 14. Dez. 1895. Zweck: Betrieb des Bergbaus und Gewinnung, Veräusserung sowie Verwertung von Erzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art auf eigenen und gepachteten Bergwerken u. Erzförderungen. Besonders wird Roheisen produziert u. zu Gusswaren u. Walzfabrikaten verarbeitet. Die Gesellschaft besitzt das Rittergut Ober-Lagiewnik u. das Grundstück No. 415 in Bogutschütz, ferner 2 Hochöfen ,Hubertushütte“ in Mittel-Lagiewnik u. 4 Steinkohlenbergwerke. Diese Immobilien sind der 3½ % Anleihe von 1895 (siehe unten) verpfändet. Weiteres Besitztum: Im Alleinbesitz der Firma befinden sich Dominium Mittel-Lagiewnik, 30 Kohlengruben; Anteil hat dieselbe an 11 Kohlengruben; ferner ist ein Eisenhütten- u. Walzwerk (Marthahütte) vorhanden, mehrere Eisenerzförderungen u. eine grosse Anzahl Grundstücke. Der ganze Grundbesitz liegt in Oberschlesien u. umfasst z. Z. 627 ha mit 240 Wohn- häusern. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 7400 Mann. Gegenwärtig sind von den Steinkohlengruben im Betrieb: Florentine mit Koksanstalt, Carnallsfreude, Ferdinand, Myslowitz, Neue Przesnsa u. Jakob, welche im Jahre 1896/97 förderten 1 892 333 t, die Koksanstalt erzeugte 64 023 t Stückkoks, 5277 t Theer u. 32 721 t Ammoniakwasser. Die Hubertushütte erzeugte 47 359 t Roheisen; das Walzwerk Marthahütte produzierte 31 228 t Handelseisen. Ferner wurden produziert: 26 674 t Kalkstein, 6986 t gebrannter Kalk u. 4006 Mille Ziegeln. Die Ges. hat die Absicht, die Hubertushütte um ein Stahlwerk mit dazu gehörigen Walzwerken zu vergrössern. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung von 4 000 000 zufolge Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. Dez. 1895. Anleihe: M. 7 500 000 von 1895 zu 3½ % in 6000 St. à M. 1000 u. 3000 St. à M. 500; Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durck jährl. Auslos. von Jan. 1900 an auf 1. April, ev. von 1905 an verstärkt. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 8 500 000 auf den