180 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Passiva: Aktienkapital M. 2 880 000, Hypothekenschulden M. 1 252 500, Kreditoren M. 298 013.48, Delcrederekonto M. 233.95, alte Dividende M. 1443, Reservefonds M. 78 263.75, Spezialreserve M. 100 000, Gewinn M. 188 374.02. Sa. M. 4 798 828.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 53 231.24, Zinsen M. 1978.37, Hand- lungsunkosten M. 86 401.84, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 26 961.76, Verlust auf Aussenstände M. 2901.14, Abschreibungen M. 164 793.13, Gewinn M. 188 374.02. Sa. M. 524 641.50. Kredit: Vortrag M. 6899.83, verfallene Dividende M. 24, Bruttogewinn M. 517 717.67. Sa. M. 524 641.50. Reservefonds: M. 87 337.46, Spezialreserve M. 100 000. Ende 1887–96: —–, 52, 75, 69, 101, 10, 79, 51,50, 46, 25, 53, 10, 67,59, 97 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1, 2½, 3½, 4½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. von Schlittgen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Jarisloweky. Prokuristen: Hütteninspektor Fritz Rolle, Ingenieur Karl Hillenberg, Gust. Lappe, Kotzenau; Karl Bartsch, Oberingenieur Jos. Fliegel, Mallmitz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank. Köln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Kreuzthal, Kreis Siegen. Gegründet: Am 7. September 1856, konzessioniert auf 50 Jahre, also bis 7. September 1906. Letztes Statut vom 10. Dezember 1885. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Herstellung von Holz- kohlen- und Koksroheisen. Der Verein besitzt die Grube „Stahlberg“ auf Spateisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Holzverkohlung und Destillation in Lobe; ein Holzkohlenhoch- ofen zu Müsen; zwei Kokshochöfen zu Kreuzthal und den Brauneisenstein-Grubenkomplex: Grube ver. Wilhelm bei Hungen und Grube Maria bei Villingen in Oberhessen, 1873 erworben. Der Betrieb auf denselben ist seit 1891 eingestellt. Es wurden 1896/97 hergestellt: 76 842 t Roheisen, 939 t Bleierze, 4401 t Blende, 541 t Eisenstein. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obligationen von 1888, Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7., Tilg. 2 % mit Zinsen in 26 Jahren zu 103 % von 2./1. 1892 an. Verlosung im September. Am 30. Juni 1897 noch in Umlauf M. 1 035 000. Kursstand Ende 1896: 103,50 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im IV. Quartal des Jahres. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme, Maximum 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Taptieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 10 768.59, Effekten M. 9790, Wechsel M. 15 243.35, Debitoren M. 313 595.03, Wohngebäude M. 71 140.99, Bergwerk M. 1 180 000, Lohe-Müsener Hochofen M. 308 343.02, Kreuzthaler Hochofen M. 1 647 003.89, Mobilien M. 3000, Inventur M. 1 169 510.15. Sa. M. 4 728 395.02. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Anleihe M. 1 035 000, Anleihezinsen M. 23 850, Anleiheauslosung M. 1030, Kreditoren M. 444 863.12, Delcrederekonto M. 2671.06, Reservefonds M. 34 245.32, Dividenden M. 2265, Gewinn M. 184 470.52. Sa. M. 4 728 395.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- und Geschäftsunkosten M. 60 258.28, Zinsen der Anleihe M. 52 525, Diskonten und Rabatte M. 14 326.56, Abschreibungen M. 215 000, Gewinn M. 184 470.52. Sa. M. 526 580.36. Kredit: Verfallene Dividende M. 1755, Betriebs- überschüsse M. 524 825.36. Sa. M. 526 580.36. Reservefonds: M. 52 692.37, Delcredere M. 2671.06. Kursstand Ende 1886–96: 19,30, 24, 40, 27, 40, 45, 34, 10, 19,50, 19, 25, 18,25, 22, 28, 90, 51,75 %. Konv. Aktien 37, 55, 50, 56,75, 93, 68,50, 37,50, 38, 25, 36, 50, 42, 59, 93, 60 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinrich Dresler, Reinh. Eigenbrodt. Aufsichtsrat: Vors. G. Weyland in Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. H. Stein und Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Delbrück, Leo & Co. Phönix, Actien-Gesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Laar bei Ruhrort. Gegründet: Am 3. Jan. 1853. Letztes Statut vom 21. Noybr. 1890 u. 29. April 1896. Zweck: Betrieb der Phönixhütte zu Laar mit 4 Hochöfen, Schienen- und Stabeisen-Walzwerk, Presswerk zur Anfertigung von Geschossen, Flaschen etc., Bessemer-, Thomas- und Martin-