182 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. — Actiengesellschaft Meggener Walzwerk in Altenhundem. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Puddelwerk. Stabeisen- u. Feinblechwalzwerk. Spezialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- u. Nieteisen, Maschinen-Hufeisen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Werkanlage M. 310 319.15, Kassa M. 2679.35, Reichsbank- Giro M. 3843.16, Wechsel M. 21 303.32, Debitoren M. 215 419.94, Fabrikationskonto M. 98 618, Materialien M. 5820. Sa. M. 658 002.92. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Anleihe M. 188 295.95, Kreditoren M. 49 706.97, Delcrederekonto M. 10 000, Reservefonds M. 5000, Dividende M. 45 000. Sa. M. 658 002.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 51 229.56, Materialien M. 24 381.39, Unkosten M. 34 340.89, Skonto und Dekort M. 11 396.01, Zinsen M. 8255, Abschreibungen M. 30 112, Delcredere M. 10 000, Reservefonds M. 5000, Dividende M. 45 000. Sa. M. 219 715.66. Kredit: Fabrikationskonto M. 219 715.66. Sstimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St.; 3–5 Akt. = 2 St., 6–10 Akt. = 3 St. und je 5 weitere Aktien = 1 St. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12 %. Vorstand: Louis Döpp. Prokuristen: Carl von Viebahn, Karlshütte; Barthel Hawich, Meggen. Aufsichtsrat: Fritz von Viebahn. Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort. Gegründet: Am 27. Mai 1870. Letztes Statut vom 30. April 1888. Zweck: Fabrikation von Roheisen und Stahl in Bessemer- u. Thomas- u. Martin-Stahlwerken. Die Gesellschaft betrieb anfänglich nur ein Stahlwerk in Meiderich, erwarb 1882 bezw. 1891 die Eisensteinkoncessionen Escheringen, Pensbrunnen II in Lothringen, Rutzweiler und Werder, zus. ca. 500 ha. 1889 und 1890 wurden zwei Hochöfen, 180 Koksöfen etc., 1893 ein dritter Hochofen gebaut und verschiedene Kalksteinlager bei Wülfrath und im Angerthal erworben, ferner 30 Morgen Dolomitfelder bei B.-Gladbach, besitzt auch Eisensteingruben in Nassau. Erzeugt wurden 1896/97: 186 537 t. Roheisen, 200 330 t. diverser Stahl, 167 222 t. Fertig- erzeugnisse; die Arbeiterzahl betrug 2531 Mann. Kapital: M. 6 510 000 in 7750 Aktien à M. 600, u. in 1550 Doppelaktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds bis zur Höhe von 10 %, Rest nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 270 000, Kalksteinbrüche Wülfrath M. 35 000, Kalksteinfelder in Angerthal M. 170 000, Dolomitbruch B.-Gladbach M. 5000, Eisenstein- gruben in Lothringen M. 1000, Eisensteingruben in Nassau M. 1000, Hüttenanlage M. 200 000, Direktorialwohnung M. 25 000, Beamtenhäuser M. 65 000, Arbeiterhäuser M. 230 000, Ma- schinen M. 100 000, Hochofen- u. Koksofenanlage M. 3 130 000, Effekten M. 56 720.61, Debi- toren M. 2 032 788.92, Kassa der Hütte M. 18 946.53, Kassa in Algringen M. 854.61, Wechsel M. 46 192.50, Fabrikate u. Halbfabrikate M. 999 556.79, Bestände an Roheisen, Eisenstein, Magazinwaren, Walzen etc. M. 1 871 183.53. Sa. M. 10 258 243.49. Passiva: Aktienkapital M. 6 510 000, Kreditoren M. 1 459 310.49, rückständige Löhne M. 146 765.76, alte Dividende M. 3276, Schienen-Garantiefonds M. 200 000, Reservefonds M. 700 000, Spezialreserve, Mosel- kanal M. 200 000, Gewinn M. 1 038 891.24. Sa. M. 10 258 243.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 548 547.96, Reingewinn M. 1 038 891.24. Sa. M. 1 587 439.20. Kredit: Vortrag M. 14 540.71, Fabrikationsgewinn M. 1 298 461.36, Gewinn aus Hasper Aktien M. 10 841.61, Miete M. 22 149.57, Patent Gjers M. 26 341.49, Dividende der südruss. Gesellschaft M. 31 718.50, Gewinn auf verkaufte Aktien der südruss. Gesellschaft M. 183 385.96. Sa. M. 1 587 439.20. Reservefonds: M. 700 000, Spezialreserve M. 200 000. Kursstand Ende 1886–96: 200, 170, 170 (j. Aktien 160, 25), 201, 20, 164, 50, 137, 50, 146, 137, 154, 90, 176, 191,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 11, 9, 11, 13 , 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Heimholtz, Emil Goecke. Prokurist: Diedrich Pellmann, A. Hochstaetter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. F. Goecke in Bonn; Stellv. Theodor Böninger in Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, S. Bleichroeder; A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deichmann & Co.; Aachen: Rob. Suermondt & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonns Cahn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.