Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 193 Aufsichtsrat: Vors. Bauinspektor a. D. Gustav Meyer in Berlin; Stellv. Komm.-Rat Hartmann in Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Genossenschaftsbank Soergel, Parrisius & Co.; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke in Warstein mit Filialle in Holzhausen b. Homberg, Reg.- Bez. Kassel. Gegründet: Im Jahre 1885 als Nachfolgerin vom Warsteiner Gruben- und Hütten-Verein. Letzte Statutenänderung v. 20. Nov. 1897. Zweck: Betrieb der übernommenen Gruben und Werke und Verwertung der gewonnenen Mine- ralien und Fossilien und der gefertigten Metalle und Fabrikate. Die Veräusserung der übernommenen Gruben und Realitäten. Herstellung, Erwerb und Pachtung anderer Hütten- anlagen. Anlagen St. Wilhemshütte u. Eisenhammer b. Warstein u. Eisenwerk Holzhausen. Herstellung von Maschinen, Handels- u. Bauguss, Gaskoch- u. Heizapparaten, Wagen- achsen, Dauerbrandöfen etc. Arbeiterzahl ca. 600 Mann. Kapital: M. 1 750 000, zerlegt in 1750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 700 000, erhöht um je M. 350 000 1889, 1896 u. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reserve- fonds, 5 % Tantieme den Mitgliedern des Aufsichtsrats, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grubenbesitz M. 5000, Grundbesitz u. Gerechtsame M. 86 390.29, Bauwerke M. 357 539.90 Maschinen M. 184 247.58, Ofenanlagen M. 26 316.86, Utensilien M. 80 908.65, Metallmodelle M. 80 000, Fuhrwerk M. 2846.78, Mobilien M. 2881.90, Mate- rialien M. 247 097.14, Fabrikate M. 258 398.33, Debitoren M. 243 149.07, Kassa M. 5989.51, Wechsel M. 1903.27, Effekten und Hypotheken M. 14 438. Sa. M. 1 597 107.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Kreditoren M. 73 654.93. Delkredere M. 5652.56, Reservefonds M. 28 619.23, Gewinn M. 89 180.56. Sa. M. 1 597 107.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 75 148.83, Abschreibungen M. 44 668.46, Delkredere M. 3000, Gewinn M. 89 180.56. Sa. M. 211 997.85. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 1727.35, Bruttogewinn M. 210 270.50. Sa. M. 211 997.85. Reservefonds: M. 32 991.89. Kursstand Ende 1896: 127, 25 %. Notiert in Berlin. Eingeführt am 26. Nov. 1896 mit 116 %. Dividenden 1885/86–1896/97: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½ %. Direktion: Alfred Lämmerhirt, Warstein. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brenken, Stellv. Emil Blum in Berlin; Carl Prött in Hagen i. W. Prokuristen: Ferd. Peus, Albert Fehland, Ludwig Ax in Warstein. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Warstein: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Haardter Hütte, Actien-Gesellschaft in Weidenau bei Arnsberg. Zweck: Hochofenbetrieb. Kapital: M. 288 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, nach Beschl. der Gen.-Vers. Tantieme an Vor- stand und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Hochofenkonto M. 95 000, Grundbesitz M. 30 000, Häuser M. 15 000, Neubauten M. 1270, Apparate M. 48 059.93,. Masch. u. Kessel M. 61 847.78, Ge- stelle M. 7244.43, Debitoren M. 35 073.61, Wechsel M. 13 345.45, Kassa M. 1849.74, Vorräte M. 32 590. Verlust M. 50 000. Sa. M. 391 280.94. Pa ssiva: Aktienkapital M. 288 000, Kre- ditoren M. 48 702.04, Grundschuld M. 50 000, Bruttogewinn M. 4578.90. Sa. M. 391 280.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 1578.90, Zinsen M. 3000. Sa. M. 4578.90. Kredit: Bruttogewinn M. 4578.90. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 0 %. Direktion: Ph. v. Asmuth. Aufsichtsrat: Ad. Schleifenbaum, Otto Hövel, Aug. Keller. Aktiengesellschaft Buderus'sche Eisenwerke zu Wetzlar. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 441.) Hypothekar-Anleihe: Die 5 % Anleihe von 1884 wurde zur Rückzahlung am 1. April 1898 ge- kündigt. Neu aufgenommen wurde lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 8. April 1897 Hypothekar- Anleihe M. 6 500 000 zu 4 % und rückzahlbar zu 103 % ab 1. OÖkt. 1900. Eine Kündigung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 13