204 Kohlenbergbau. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie- Gesellschaft zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau und Verwertung der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 6 % an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 20 000, Kohlenfelder M. 261 706.78, Grube Pauline vereinigtes Feld M. 74 492.54, Anschlussgleis M. 31 077.50, Briketpressen M. 112 270.81, Nasspressen M. 51 093.25, Schwelereien M. 164 237.84, Schacht- und Förder- anlage M. 14 942.22, Gebäude M. 55 213.76, Utensilien M. 95 606.71, Lützkendorfer Braun- kohlengruben M. 51 935.55, Bestände M. 313 902.55, Pferde und Wagen M. 8000, Futtervor- räte M. 961.15, Debitoren M. 40 330.27, Kassa M. 2468.33. Sa. M. 1 298 239.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 19 298.89, Kautionen M. 5400, alte Dividende M. 158, Kre-ditoren M. 238 090, Gewinn M. 35 292.37. Sa. M. 1 298 239.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 26 040.90, Reparaturen M. 5206.49, Generalunkosten M. 13 143.56, Zinsen M. 4502.55, Gewinn M. 35 292.37. Sa. M. 84 185.87. Kredit: Betriebsgewinn M. 84 185.87. Reservefonds: M. 21 769.35. Kursstand Ende 1885–96: 116, 96, 55, 64, 75, 79, 80, 78, 70, 57, 61, 50, 82 %. Notiert in Leipzig, Halle. Dividenden 1884/85–1896/97: 8, 5, –, –, –, 3, 6, 5, 3, 1½, 2, 2½, 3 %. Direktion: Piltz. Aufsichtsrat: Vors. G. Schlaegel, Sieskind-Sieskind, Otto Gille, Assessor C. Kuntze. Prokurist: Nischkowsky. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: H. C. Plaut; Halle: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Yeitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. Saale. (Siehe I. Seite 465.) Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Gruben M. 1 713 854.64, Grundstücke M. 268 769.22, Ge- bäude M. 519 183.90, Mobilien M. 1118.41, Zylindermaschinen u. Utensilien M. 776 650.38, Eisenbahn- u. Drahtseilbahnanlagen M. 138 116, Geschirr M. 13 821.23, Schweelereianlagen Teutschenthal M. 65 315.48, Ziegeleianlage Teutschenthal M. 48 005.24, Schweelereianlage Reussen M. 29 673.61, Brikettfabrikanlage Zeitz 158 349.67, Brikettfabrikanlage Döllnitz M. 247 454.12, Grubenanlage Döllnitz, neuer Tagebau M. 172 252, Nasspressanlage Döllnitz M. 108 204.97, Schweelereianlage Näthern M. 156 776.75, Schweelereianlage Theissen M. 62 690.22, Warenlager M. 444 867.45, Debitoren M. 216 292.51, Bankierguthaben M. 522 867.48, Wechsel M. 41 579.46, Kassa M. 5908.20, Kautionen M. 26 744.98, Effekten M. 17 149.28, Depositen M. 600, Hypothekenamortisation M. 275 000, Hypothekenzinsen M. 7500. Sa. M. 6 038 754.20. Passiva: Aktienkapital M. 3 582 000, hypoth. Forderungen M. 918 200, Schuldverschreibungen M. 800 000, Schuldverschreibungen-Zinsen M. 10 520, Kreditoren für Kohlenkaufgelder M. 69 017.72, Kreditoren in lauf. Rechnung M. 74 043.46, Kaution M. 600, gesetzl. Reserve- fonds M. 133 499.02. statutenmäss. Reservefonds M. 108 275.96, Syndikatsaccepte M. 19 800, alte Dividende M. 520, Lohnvorschuss M. 24 659.91, Rücklage für Eisenbahn und Wegebauten M. 23 000, Reingewinn M. 274 618.13. Sa. M. 6 038 754.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 70 390.91, Zinsen M. 74 923.22, Ab- schreibung dubioser Forderungen M. 665.64, Abschreibungen M. 320 574.79, Rücklagen für Eisenbahnbauten etc. M. 23 000, Reingewinn M. 274 618.13. Sa. M. 764 172.69. Kredit: Übertrag M. 826.28, Gewinn an sämtlichen Werken etc. M. 763 346.41. Sa. M. 764 172.69. Harbker Kohlenwerke in Harbke (Prov. Sachsen). Gegründet: Am 1. April 1887: war früher Gewerkschaft. Zweck: Ausbeutung und Betrieb d. ,Vereinigten Braunkohlengruben Emilie und Werner nebst dem Grubenfelde Freda bei Harbke, sowie Herstellung von Fabrikaten aus Braunkohlen. Die Gesamtförderung betrug in 1896/97 3 061 965 hl, die Brikettfabrikation betrug 1 169 400 Ztr. Kapital: M. 1 350 000 in 1000 Prioritäts-Stammaktien und 350 Stammaktien à M. 1000. Auf letztere sind laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 31. März 1897 je 30 % nachzuzahlen, wo- durch beide Aktienarten gleichberechtigt werden.