206 Kohlenbergbau. und 1890 in Gesamthöhe von M. 3 507 000 und zur Deckung der Kosten für die neue Doppel- schachtanlage im Feld Gemeinschaft. Den Besitzern von Obligationen obiger Anleihen wurden die neuen Verpflichtungsscheine zum Parikurse überlassen. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St.; bei Abstimmungen kann ein Aktionär nie mehr als ein Viertel der in der Gen. Vers. vertretenen Stimmen haben. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reservefonds II, 10 % Tantieme an Dir.-Rat und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grubenimmobilien M. 10 968 000, neue Schachtanlage Ge- meinschaft M. 641 961.55, Dampfkessel M. 353 000, Maschinen M. 568 000, Kohlenwäschen ete. M. 528 000, Briquetfabriken M. 137 000, Grund- und Waldbesitz M. 835 000, Wohn- u. Ver- waltungsgebäude M. 1 235 000, Bahnanschlüsse etc. M. 243 000, Imventar der Faktorei M. 678 119.56, Inventar der Maschinenwerkstätte M. 76 596.76, Mobilien der Bureaux und Kohlenlager M. 4000, Kohlen u. Koksbestände auf den Gruben M. 238 639.30, Assekuranz M. 15 000, Effekten M. 1 399 211.64, Kassa u. Wechsel M. 230 017.81, diverse Debitoren M. 2 086 275.15. Sa. M. 20 236 821.77. Passiva: Aktienkapital 21 13 999 200, Obligationen Em. 1887 4½ % M. 1 733 000, Obligationen Em. 1890 4 ½ % M. 1 766 000, Anleihe auf Hypothek, Wurmknappschaft M. 64 885. 85, Zinsen- u. Dividendenrückstände M. 28 641. 80, Beamtenunterstützungsfonds M. 100 000, Knappschaftskonto Neu-Prick M. 5868.90, Kreditoren M. 204 242.50, Obl.-Zinsen (1887) M. 11 825.25, Obl.-Zinsen (1890) M. 73 385, Konto für ev. Ausfälle etc. M. 200 000, Reserve- und Betriebsfonds M. 1 017 600, Gewinn M. 1 032 172.47. Sa. M. 20 236 821.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 289 802.96, Zinsen M. 81 669.01, Anteil der Grube Prick an den Generalunkosten M. 10 900, Abschreibungen M. 588 417.10, Reserve- fonds M. 53 000, Delkrederefonds M. 14 289.23, Gewinn M. 1 032 172.47, Sa. M. 2 070 250.77. Kredit: Vortrag M. 42 439.15, Tantieme M. 16 000, Ertrag der Gruben exklusive Maria M. 1 568 243.61, Mariagrube M. 443 568.01. Sa. M. 2 070 250.77. Reserve- und Betriebsfonds: M. 1 017 600. Kursstand Ende 1886–96: 77, 90, 79,25, 73, 113, 107, 95,30, 92, 50, 94, 50, 99,10, 96, 121,50 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 1 ¼, 1¼, 7, 11, 8, 5½, 4, 4, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Justizrat J. B. Maas, Stellv. Ing. B. A. de Vaur, Assessor a. D. Rob. von Goerschen, Geh. Komm.-Rat Emil von Wagener, Bankier Rob. Suermondt. Direktorialrat: Vors. Geh. Leg.-Rat z. D. Freih. A. von Steffens, Rentner Otto Lamberts, Gen.- Inspektor Aug. Bochkoltz, Rentner Theodor Nellessen, Hauptmann a. D. Fr. Berndt, Rentner Arthur Gernaert, Komm.-Rat Hupertz, Generaldirektor M. Tull. Zahlstellen: Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachener Bank für Handel und Gewerbe, R. Suermondt & Cie.; Köln: Deichmann & Cie., Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, J. H. Stein; Berlin; Disconto- Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & cie. Publikations-Organe: R.-A., Aachener Polit. Tageblatt, Kölnische Zeitg., Berliner Börsen-Ztg. Rheinische Anthracit-Kohlenwerke in Kupferdreh. Gegründet: Im Dez. 1889. Zweck: Bergbau, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Mineralien. Übernahme und Fortbetrieb der Steinkohlen-Zeche Heisinger Tiefbau 1889 für M. 300 000 in Grundschulden und M. 1 600 000 in Aktien. Die Berechtsame umfassen die Felder Hundsnocken, Abgunst, Zwergmutter, Rauensiepen, Bruchkamp u. Steinkamp, Christian, Bernhard und Glückstern mit 2 Schächten. 1890 wurde das Nachbarfeld Rübezahl gekauft. Es wurden hierfür M. 200 000 Aktien ausgegeben. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 1200 Obligationen à M. 1000 von 1897 zu 4½ % verzinslich und ab 1900 mit jährlich mindestens 3 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vor- stand u. Angestellte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grubenberechtsame M. 1 362 013.46, Grundstück M. 28 385.43, Gebäude M. 82 247.92, Schachtanlage und Grubenbau M. 423 909. 84, Maschinen, Kessel ete. M. 112 753.74, Wasserleitung M. 1, Aufbereitungsanlage M. 71 578. 25, Mobilien u. Utensilien M. 7556.78, Bahnanschluss u. Ladebühne M. 24 784. 82, Materialien M. 5633.36, Kassa M. 14 494. 38, Debitoren M. 1 339 869.82. Sa. M. 3 473 228.80. Passi va: Aktienkapital M. 1 800 000, Grundschuld M. 1 200 000, Grundschuldzinsen M. 21 037.50, unbehobene Dividende u. Zinsen M. 1775, gekündigte, noch nicht Präsentierte Grundschuldbriefe M. 3000, Reservefonds M. 180 000, Kreditoren M. 97 181. 85, Tantieme M. 11 435.39, Dividende M. 135 000, Vortrag M. 23 799.06. Sa. M. 3 473 228.80.