Kohlenbergbau. 209 Oberschlesische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Orzesche (schles.) Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Kohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 2 250 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 1500 Kapital = 1 St., jede weiteren M. 3000 = 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Montanbesitz M. 1 938 072.73, Tiefbauanlagen M. 226 712.18, Kohlenwäsche M. 12 700, Schmiedewerkstatt M. 3000, Elektr. Beleuchtung M. 1000, Hoch- bauten M. 55 059.23, Rossbahn M. 5040, Inventarien M. 47 345.07, Grundbesitz M. 33 830.01, Materialien M. 8074.41, Kohlen M. 2068.10, Effekten M. 12 339.34, Kassa M. 983.64, Debi- toren M. 20 740.66, Mitgewerke von Emiliegrube M. 90.74, 0./8. Knappschaft M. 31.78. Sa. M. 2 367 087.89. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Spezialreservefonds M. 24758.83, Gräfl. Schaffgoth'sche Generaldirektion M. 40 000, Bankierschuld M. 39 735, Frachtenkonto M. 12 237.90, Gewerkschaften fristender Gruben M. 106.46, Mitgewerke von Leopoldgrube M. 249.70. Sa. M. 2 367 087 89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 26 692.96, Steuernabgaben M. 22 693.96, Zinsen M. 2617.28, Kursverlust M. 11.61. Sa. M. 52 015.81. Kredit: Kohlenverkauf M. 11 739.20, Schmiede und Werkstattbetrieb M. 5080.75, Mieten und Ackerpachten M. 3540, 45, Konto Emiliengrube-Gewerkschaft M. 48.71, Reservefonds 26 881.42, Spezialreservefonds M. 4725.28. Sa. M. 52 015.81. Reservefonds: Spezialreservefonds M. 24 758.83. Zur Deckung des Verlustes im Betriebsjahr 1896/97 in Höhe von M. 31 606.70 wurden der Reservefonds und M. 4725.28 des Spezialreserve- fonds in Anspruch genommen. Direktion: Hermanni. Aufsichtsrat: Vorsitzender Dr. Erbs. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Schlesischer Bankverein, Breslau. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, vom Rest 6 % an Aufsichtsrat, 6 % an Vorstand und Beamte, alsdann 6 % Dividende, über den Rest beschliesst die Generalversammlung. Dividenden 1888/89–1896/97: 0 %. Rositzer Braunkohlenwerke, Act.-Ges. in Rositz S.-A. Gegründet: Am 29. Juni 1874. Zweck: An- und Verkauf von Kohlenabbaurechten, An- und Verkauf von Aktien und Anteil- scheinen resp. Kuxen anderer Bergwerksunternehmungen. Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb aller Bergprodukte, besonders der Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Gesellschaft besitzt Abbaurechte auf ca. 148 Hektaren in den Fluren Rositz und Gorma und betreibt auch Fabrikation von Nasspress- steinen und Briketts. 1897 erwarb die Ges. den Betrieb der Braunkohlenabbaugesellschaft u. Brikettfabrik Germania in Gorma u. erhöhte aus diesem Grund ihr Kapital um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Stück neuer Aktien à M. 1000. Kapital: M. 2 001 400 in 2669 Aktien à M. 600 u. 400 à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 %, mindestens aber 5 % zur Reserve, dann je 5 % an Vorstand u. Aufsichtsrat, dann 4 % Dividende, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, bis 10 % an Vorstand u. Beamte, Überrest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Bergbaukonzession M. 1 160 000, Grundstück M. 11 350, Gebäude M. 186 100, Maschinen und Betriebsanlagen M. 247 932.50, Inventar M. 11 996.35, Eisenbahnanlage M. 27 750, Bestände M. 23 258.80, Kassa M. 5693.62, Wechsel M. 4792.20, Effekten M. 273 158.05, Debitoren M. 518 307.65. Sa. M. 2 470 339.17. Passiva: Aktien- kapital M. 2 001 400, Dividenden M. 309, Kreditoren M. 1287.99, Restkaufgeld M. 17 413.47, Reservefonds M. 176 535.50, Kaution M. 3000, Dispositionsfonds M. 10 393.21, Gewinn M. 260 000. Sa. M. 2 470 339.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unterhaltungs- u. Betriebskosten M. 458 821.56, Gewinnüberschuss M. 381 630.75. Sa. M. 840 452.31. Kredit: Kohlenertrag M. 483 452.96, Nasspresssteine M. 32 596.14, Briketts M. 314 497.90, Pacht und Entschädigung M. 923.75, Zinsen M. 4978.60, Zinsen und Wechselspesen M. 4002.96. Sa. M. 840 453.31. Reservefonds: M. 189 535.50. Kursstand Ende 1887–96: 65, 90, 82, 89,50, 84, 25, 76, 50, 84, 50, –, 104, 136, 50, 170, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 4, 4½, 5¼, 6, 6½, 6½, 6½, 7¼, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Alb. Kühne. Prokurist: G. Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jüdel, Herrm. Frenkel, Max Titel, C. Hatzig, Jos. Goldschmidt. Zahlstellen: S. Frenkel, Berlin; A. Spiegelberg, Hannover; Allg. Deutsche Creditanst. Lingke & Co., Altenburg. Publikations-Organe: R.-A., Altenburger Amts- und Nachrichtsblatt, Berliner Börsen-Ztg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 14