216 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Realitäten M. 935 550, Requisiten u. Vorräte an Produkten u. Materialien M. 152 250.67, Kassa M. 10 279.38, Wechsel M. 4951.91, Effekten M. 685 984.59, Debitoren M. 423 844.56. Sa. M. 2 212 861.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve- fonds M. 175 000, Reservefonds für Haupt-Bau-Reparat. M. 85 135.72, ausserord. Reservefonds M. 100 000, Pensionsfonds M. 50 014.82, Delkrederekonto für Effekten M. 78 094.71, Amorti- sationsfonds M. 210 000, Salineknappschaftskasse M. 88 199.32, Unterstützungskasse M. 15 905.79, Kreditoren M. 126 609.48, Reingewinn 1896 M. 270 901.27, Vortrag von 1895 M. 13 000. Sa. M. 2 212 861.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Verwaltungskosten, Frachtvorlagen etc. M. 231 773.45, Abschreibungen M. 9450, Reingewinn M. 283 901.27. Sa. M. 525 124.72. Kredit: Erträgnis von Salz, Zinsen und Liegenschaften M. 512 124.72, Vortrag M. 13 000. Sa. M. 525 124.72. Reservefonds: M. 175 000, Spezialreservefonds M. 100 000. Dividenden 1895–96: 12, 15 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Rich. Merker. Prokurist: C. Kleyer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ad. Heermann, Dr. Otto, Justizrat Dr. Ed. v. Harnier, Prof. C. Walter, Oscar Tscherning. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. ―――――― etall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Neusilber, Nickel, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht usw. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 497 ff.) Eisen- & Drahtwerk Erlau in Aalen. Württemberg. Gegründet: Am 9. bez. 21. Juli 1870. Zweck: Herstellung von Eisenwaren, Draht, Nägeln, Ketten und Spangen. Kapital: fl. 250 000 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 428 571.43. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsm. Tantiemen d. Aufsichtsrat, d. Direktion und den Beamten, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 183 341.99, Maschinen M. 129 524.22, Vor- räte M. 53 996.70, Debitoren M. 205 760.74, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 132 010.72. Sa. M. 704 634.37. Passiva: Aktienkapital M. 428 571.43, Annuitäten M. 61 000, Reservefonds M. 43 000, Spezialreserve M. 67 054.07, Kreditoren M. 22 737.09, Arbeiterunterstützungskonto M. 3184.59, Gewinn M. 79 087.19. Sa. M. 704 634.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Fabrikationskonti M. 434 860.69, Abschreibungen M. 10 558.73, Gewinn M. 79 087.19. Sa. M. 524 506.61. Kredit: Warenkonto M. 524 506.61. Reservefonds: M. 43 000, Spezialreservefonds M. 67 054.07. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4, 1 /%, 1890/91–1896/97: 4, 1, 4, 1, 4, 1, 4,7, 5,1, 5,8, 2 %. Direktion: F. J. Braumiller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Reiff, H. E. Zoller, C. S. Cherbon, O. Wanner, Oberst a. D. von Hamm. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Amtsblatt für Aalen. Stahlwerk Augustfehn Actien-Gesellschaft vorm. Schultze, Fimmen & Co. in Augustfehn bei Leer (Oldenburg). Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 15 000, Fabrikgebäude M. 5000, Wohnge- bäude M. 6000, Maschinen und Öfen M. 1, Eisenbahn M. 1, Modelle M. 1, Mobilien M. 1,