226 Metall-Industrie. Kupfer und Bronze, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupferplatten und Kupferstangen. Die Anlagen bestehen aus: 3 Beamten- und Meisterwohnhäusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks- und Kupferschmelz- und Walzwerksgebäude, Kesselhaus, mechanische Werkstatt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und andere Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere und kleinere Dampfmaschinen mit zusammen 1000 bis 1200 Pferdestärken, 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten und verzinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfseinrichtungen. Arbeiter- zahl 430. Kapital: 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % ordent- liche Dividende, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Grundstücke M. 102 154.60, Gebäude M. 98 396.02, Fabrik M. 367 878.33, Maschinen u. Kessel M. 503 028.68, Geräte M. 38 356.13, Vorräte M. 590.733.69, Kassa M. 13 021.95, Wechsel M. 485.40, Wertpapiere M. 1551.60, vorausbez. Versicherung M. 6402.23, Debitoren M. 287 242.40. Sa. M. 2 009 251.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, hypothekarische Anleihe M. 300 000, Kreditoren M. 371 816.76, Reservefonds M. 20 157.38, Lohnreserve M. 26 193.93, Krankenkassenreserve M. 296.30, Gewinn M. 90 786.66. Sa. M. 2 009 251.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 44 401.36, Überschuss M. 90 786.66. Sa. M. 135 188.02. Kredit: Mieten M. 2020.50, Rohertrag aus den Betrieben M. 133 167.52. Sa. M. 135 188.02. Reservefonds: M. 24 696.71. Kursstand Ende 1896: 113, 90 %. Eingeführt am 25. Nov. 1896 mit 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/02–1896/97: 0, 4½, 6. 5, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Schemmann. Prokuristen: Gustav Wellenkamp, Otto Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rippert in Hohenlimburg; Komm.-Rat H. Rippert, Paul Möllmann in Iserlohn; Bankdirektor Klönne in Berlin; Rechtsanwalt Finkenstaedt in Osnabrück. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: Am 23. Dezember 1872. Letztes Statut v. 28. Sept. 1891 u. v. 17. Juni 1897. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- und Stahlfagongussstücken. Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien à M. 600 und 309 Aktien à M. 1200. Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 17. Juni 1897 wurde das bisherige Kapital von M. 729 000 auf den jetzigen Betrag erhöht und die neuen Aktien zu 110 % begeben. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partialobligationen à M. 500. Ende 1896 noch M. 262 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Je de Aktie — 1 St Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, 10 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat Direktion und Beamte, Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 75 000, Gebäude, Maschinen M. 333 594.91, Kassa M. 4355.61, Wechsel M. 12 939.15, Vorräte M. 323 681.35, vorausbezahlte Versicherung M. 2394.38, Bankguthaben M. 155 535.03, Debitoren M. 315 106.80, Immobilien M. 13 000. Sa. M. 1 235 607.15. Passiva: Aktienkapital M. 729 000, Delkredere M. 9863.55, Reservefonds M. 68 314.33, Obligationen M. 262 500, unerhobene Zinsen u. Dividenden M. 4787.50, Kreditoren M. 60 901, Gewinn M. 100 240.77. Sa. M. 1 235 607.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 103 577.84, Abschreibg. M. 53 958.69, Gewinn M. 100 240.77. Sa. M. 257 777.30. Kredit: Vortrag M. 882.83, Warenkonto M. 255 161.84, Zinsen M. 461.18, Miete M. 1139.45, verfallene Dividenden M. 132. Sa. M. 257 777.30. Reservefonds: M. 78 338.41, Delkrederefonds M. 9863.55. Dividenden 1890/91–1896/97: ?, 3½, 3½, 3½, 4, 8, 10 %. Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Coppel, Fritz Beckmann, Arnold Steffen, Friedr. Böcking, Heinr. Stähler. Firmenzeichnung: Die Direktoren und der Prokurist, je zwei kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: Bergisch- Märkische Bank; Solingen: Solinger Bank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Köln: A. Levy. Publikations-Organe: R.-A., Solinger Zeitung, Siegener Zeitung.