Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 231 Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 337 765.49, Gebäude M. 658 802.61, Geleise M. 22 712.40, Maschinen M. 506 840.97, Betriebsinventarien M. 10 000, Formplatten und Ge- senke M. 1000, Utensilien, Modelle u. Clichés M. 1000, Pferde u. Wagen M. 1000, Mobilien M. 6485.30, Kassa M. 11 510.42, Wechsel M. 122 604.22, Effekten M. 1032.05, Waren M. 1 688 233.81, Materiallen M. 227 491.30, Debitoren M. 1 931 755.07. Sa. M. 5 528 233.64. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Hypotheken M. 300 000, unerhob. Dividende M. 1041, Kreditoren M. 1 121 055.53, Spezialreservefonds M. 237 245.12, Reservefonds M. 180 617.18, Ge- winn M. 88 274.81. Sa. M. 5 528 233.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebskosten M. 166 478.31, Zinsen M. 22 688.30, Abschreibungen M. 86 607.03, Reingewinn M. 88 274.81. Sa. M. 364 048.45. Kredit: Vor- trag M. 7803.81, verfall. Dividende M. 120, Betriebsgewinn M. 356 124.64. Sa. M. 364 048.45. Reservefonds: M. 184 640.73, Spezialreservefonds M. 237 245.12. Kursstand Ende 1886–1896: 106, 40, 85, 133, 126,75, 91,75, 72, 25, 103, 104, 50, 112,75, 90,50, 91 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: ½, 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Kohlert, W. Türcke. Prokuristen: E. Wühlisch, M. Grohnwald. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund Born, stellv. Vors. Komm.-Rat Behrens, H. Foerster, Rechtsanw. Dr. Calm, Dir. Keyling, Dir. Philippsthal. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitgl., oder ein solches u. ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Born & Busse in Berlin. Archimedes Actiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin, W. Alexan drinenstr. 2/3, und Breslau, Märkischestr. 72/78. Gegründet: Am 13. August 1875. Letztes Statut vom 8. Januar 1896. Zweck: Fabrikation sowie Ein- und Verkauf von Maschinen- und Eisenbahnbaubedarfsartikeln, 1891 ging das von Louis Henschel in Berlin betriebene Eisen- und Stahl-Engros-Geschäft in den Besitz der Gesellschaft über; ausserdem besitzt die Gesellschaft in Breslau eine Fabrik in der Märkischen Strasse No. 72/78 an der Niederschl.-Märk. Eisenbahn, welche 1889/90 bedeutend erweitert wurde. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obligationen von 1894, 600 Stücken à M. 1000. Zinsen 1./4. und 1./10; Tilgung lt. Plan in 25 Jahren v. 1./10. 1898 ab zu 103 % durch Verlosung. Kurs Ende 1896: 103 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. Tantieme an den Vorstand etc.; Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 140 277, Spezialreservefonds M. 120 000, Delkrederefonds M. 40 000. Kursstand Ende 1889–1896: 147, 40, 123, 50, 85, 84, 25, 75,75, 92, 10, 99,75, 124, 50 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 10, 10, 10, 5, 3, 4, 4¼, 4¼, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: Lous Henschel, Carl Kaufmann, Ed. Oberwarth. Aufsichtsrat: Leop. Oberwarth, Ad. Oberwarth, Ludw. Delbrück, Gust. Trelenberg. Prokuristen: B. Blumenthal, G. Fenslein, H. Köckler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Delbrück. Leo & Co.; Breslau: Breslauer Discontobank. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstr. 19, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit) und Dessau. Gegründet: Am 28. Sept. 1872. Letztes Statut vom 30. April 1894. Zweck: Erwerbung u. Anlegung von Maschinenfabriken und Giessereien sowie Betrieb solcher. Die Gesellschaft besitzt und betreibt Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Dessau, Maschinen- und Armaturenfabrik in Moabit. Haupterzeugnisse sind: Gasmotoren, Transmissionen, Apparate für Gasanstalten etc.; seit 1893 elektrische Aufzüge. – Arbeiterzahl 1200 Mann. Kapital: M. 4 500 000 in 3125 Aktien à M. 600 und 2625 Aktien à M. 1000. Durch Beschluss der Gen.-Vers. vom 28. Okt. 1897. wurde das bisherige Aktienkapital von M. 3 000 000 um M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, welche den bisherigen Aktionären zum Preise von 125 % derart angeboten wurden, dass auf M. 6000 alte Aktien M. 3000 neue zu beziehen sind. An der Dividende nehmen die neuen Aktien vom 1. Juli 1898 ab teil und erhalten bis dahin eine Verzinsung von 4 %.