Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 237 Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 6984.63, Wechsel M. 56 739.50, Effekten M. 175 720.80 Debitoren M. 2 175 512.36, Grundstück und Gebäude M. 647 155.50, Mobilien und Utensilien M. 1884.85, Pferde und Wagen M. 1833, Werkstattutensilien M. 263 038.65, Modelle M. 28 414 14, Eisengiessereiutensilien M. 85 639.60, Gelbgiessereiutensilien M. 1146.80, Patente M. 8251.16, Vorräte M. 233 598.15, Fabrikate M. 648 308.13. Sa. M. 4 334 227.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Prioritätsanleihe M. 352 000, Hypotheken M. 73 718.34, Reserve- fonds M. 150 000, Extrareserve M. 325 000, Delkredere M. 117 604.27, Beamtensparkasse M. 94 150.69, Arbeitersparkasse M. 4907.02, Arbeiterpensionskasse M. 53 031.84, Arbeiter dispositionsfonds M. 5106.77, Kreditoren M. 1 504 532.85, alte Dividenden M. 216, Anleihe- zinsen M. 7064, ausgeloste nicht präsentierte Obligation M. 300, Gewinn M. 446 595.49. Sa- M. 4 334 227.27. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 331 633.57, Abschreibungen M. 132 192.40, Gewinn M. 446 595.49. Sa. M. 1 910 421.46. Kredit: Vortrag M. 626.32, Zinsen M. 7589.65, verfallene Dividenden M. 300, Gewinn M. 1 901 905.49. Sa. M. 1 910 421.46. Reservefonds: M. 390 000; Extrareservefonds M. 325 000. Kursstand: 1886–1895: 140–180. Ende 1896: 170 %. Notiert in Braunschweig, Magdeburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 12 ½, 12 ½, 9, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Brandt, Rud. Teichs, Wilh. Kohlstruck. Prokuristen: Joh. Wöhlert, R. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Semler, Stellv. Fr. Seele, G. Scholz, L. Seeliger, Edmund Wachtel, E. L. Meyer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Karl Uhl & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik. vorm. A. Wilke & Comp. in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Erbauung von Gasbehältern, Dampfkesseln, Blechbearbeitungs- maschinen, Krahne, Schweissarbeiten. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Anleihe: M. 336 000 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1000 u. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Braunschweig. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % d. Kap., alsdann Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest als Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 601 576.08, Maschinen und Werkzeug M. 267 845.01, elektrische Anlagen M. 12 800.70, Materialien M. 61 770.70, Vor- räte M. 143 816.05, Debitoren M. 462 870.61, Kassa M. 7731.62, Wechsel M. 1640.45, Kautionen M. 125 489, Patente M. 4000, Bestände etc. M. 10 713.07. Sa. M. 1 700 253.29. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prior.-Anleihe M. 336 000, Hypotheken M. 260 000, Kreditoren M. 486 069.27, Reservefonds M. 3813.25, Delkredere M. 5417.21, fällige Obligationszinsen M. 7740, nicht erhob. Dividende M. 270, rückständige Löhne M. 1250, Gewinn M. 99 693.56. Sa. M. 1 700 253.29. Reservefonds: M. 40 353.20. Kursstand Ende 1896: 108 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 10, 10, 0, 6 , 0, 3, 7 %. Direktion: A. Pfeifer. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist. Aufsichtsrat: Dr. W. Bartz, Bankier O. Löhnefinke, Just.-Rat Semler, C. Teichmüller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: N. S. Nathalion Nachfolger. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig. Gegründet: Am 4. November 1871. Letztes Statut v. 19. April 1886. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und sonstigen zu gewerblichem und häuslichem Ge- brauche dienenden Maschinen und Apparaten oder Teilen derselben, der Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen, sowie Fabrikation und Vertrieb von Giessereiartikeln. Kapital: M. 969 300 in 3231 Namenaktien à M 300 u. M. 60 000 Einlage der pers. haftenden Gesellschafter. Anleihe: M. 413 000 in 4½ Prioritätsobligationen à M. 1000 u. 500, Zinsen u. ½, rückzahlbar mit 105 %, Kurs Ende 1896: 99 % Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme; Maximum 100 Stimmen.