238 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat. Rest nach statut. Abschreibungen z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 697.84, Wechsel M. 39 888.52, Grundstücke u. Gebäude M. 420 948.59, Formsandgrundstück M. 11 300, Maschinen u. Utensilien M. 425 594.08, Fuhrpark M. 6300, Patente M. 19 395.46, Fabrikeinrichtungen M. 111 426.23, Berliner Laden- Inventar M. 1 243.70, Debitoren M. 456 216.43, Nähmaschinen M. 17 004, Vorräte M. 537 905.47, Verlust M. 67 818.66. Sa. M. 2 115 738.98. Passiva: Aktienkapital M. 969 300, persönl. haftend. Gesellschafter M. 60 000, Prioritätsanleihe M. 436 500, Anleihezinsen M. 6 446.25, 1 Obligationsprämie M 1025, Neufabrikations-Anleihe M. 32 391.69, Accept M. 130 937.62, Lohnreserve M. 10 648.54, Allg. Unterstützungskasse M. 2 024.17, Freier Unterstützungsverein M. 199.80, alte Dividenden M. 309, Delkredere M. 25 000, Kreditoren M. 409 489.44, Gewinn M. 31 467.47. Sa. M. 2 115 738.98. Kursstand Ende 1896: 20 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1890–96: 0 %. Direktion: A. Natalis, F. Trinks, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: W. Bertram, M. Jüdel, F. Lankau, Joh. Selwig, F. Spanjer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein vom Aufsichtsrat dazu bestellter Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Zahlstellen: Für gezogene Stücke: Eigene Kasse; A. Spiegelberg, Hannover; Braunschweig, Creditanstalt. Chemnitzer Werkzeugmaschinen- Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Gegründet: Am 8. Novbr. 1871 durch Übernahme der früheren Zimmermann'schen Fabrik. Zweck: Erbauung von Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen sowie Dampfmaschinen, System Wheelock. Kapital: M. 5 400 000 in 18 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist voll. 4 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 2 699 805.23, Arbeitsmaschinen u. Treibriemen M. 762 759.52, Wasserleitung, Dampfheizung, Beleuchtung M. 68 910.08, Werk- zeuge u. Utensilien M. 132 431, Modelle u. Zeichnungen M. 300 000, Pferde u. Wagen M. 2 792.51, Vorausbez. Feuerversicherung u. Unfallprämien M. 21 781.84, Kassa M. 1 063.70, Wechsel M. 76 197.30. Effekten des Reservefonds, Modell-Erneuerungsfonds und Dividenden- reserve M. 742 315.53, Effekten des Unterstützungsfonds u. Unfallversicherungsfonds M. 71 418.35, Effekten M. 282 952.79, Bankguthaben M. 690 572.46, Debitoren M. 707 574.76, Maschinen u. Machinenteile, fertige u. im Bau begriffene, Materialvorräte M. 586 447.64. Sa. M. 7 147 022.71. Passiva: Aktienkapital M. 5 400 000, Reservefonds M. 540 000, Erneuerungsfonds für Modelle M. 40 315.53, Unterstützungsfonds M. 51 418.35, Unfallversicherungsfonds M. 20 000, alte Dividende M. 1530, Rückstellung f. Zinsen u. Verluste M. 35 938, Kreditoren inkl. Anzahlungen M. 226 819.63, Dividendenreserve M. 162 000, Rohgewinn M. 669 001 20. Sa. M. 7 147 022.71. Reservefonds: M. 540 000, Erneuerungsfonds M. 40 315.53, Dividendenreserve M. 162 000. Kursstand Ende 1886–96: 57, 75, 70, 91, 30, 123, 60, 118, 60, 109, 103, 10, 100, 25, 115,25, 114, 50, 124,80 %. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: 2¼, 3½, 6, 10, 8, 5, 5, 6, 3, 5½, 9 %. Coup. Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Mende, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Thieme, Justizrat Dr. Enzmann, Aug. Franke, Komm.-Rat Eschebach. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften der Vorstandsmitglieder oder Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berlin; Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Leipzig; Mende & Täubrich, Dresden. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt. Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer) in Chemnitz. Gegründet: Am 25. November 1889. Zweck: Erzeugung von allen Gattungen Strick- und Werkzeugmaschinen. Die Fabrik wurde von Carl Aug. Schubert und Franz Bruno Salzer in Chemnitz übernommen und dafür 440 Aktien =– M. 440 000, bar M. 482.90 und M. 30 000 Hypotheken gegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen mit 105 % rückzahlbar, 500 St. à M. 1000, 500 St. à M. 500. Zinst. 1./1. u. 1./7. Tilgung durch Auslosung ab 1899 in 41 Jahren. Kurs Ende 1896: 103,75 %. Notiert in Dresden.