240 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Direktion: R. Weiss, O. Aurich. Aufsichtsrat: Vors. E. Quellmalz, Stellv. Bankdir. O. Dalchow, F. Schwager, H. Reichenbach in Leipzig; W. Gulden in Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächsische Bankgesellschaft, Quellmalz & Adler; Leipzig: Credit- u. Sparbank, Schirmer & Schlick. Sächsische Maschinen-Fabrik zu Chemnitz. Gegründet: Im März 1870. Letztes Statut vom 4. November 1895. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Konstruktionen aller Art, insbesondere die Fortführung der vormals Richard Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz. Kapital: M. 10 000 000 in 12 500 Aktien à M. 600, 2082 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600. Die Gen.-Vers. v. 27. Nov. 1897 beschliesst über Erhöhung des Aktienkapitals um M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 1 1 359 522.89 Aktienkapital 10 000 000.– Debet. Grundstück II 505 558.57 Hypotheken 547 200.– Abgeschriebene Grundstück III 316 634.65 Reservefonds 1 681 281.50 Forderungen 3 688.67 Gebäude I 3 198 182.69 Specialreserve 700 000.– Prämienzuschuss 10 427.27 Gebäude II 125 286.70 Reserve f. schweb. Zinsen 33 721.82 Gebäude III 104 356.12 Verbindlichk. 713 230.98 Abgebr. Gebäude 3 872.96 Maschinen 2 312 829.76 Alte Dividende 5 544.– Reserve f. schweb. Mobilien 60 000.– Kreditoren 4 268 759.65 Verbindlichkeiten 106 216.95 Modelle, Zeichnungn. 50 000.— Reingewinn 1 290 525.39 Abschreibungen 403 495.13 Möbel etc. 55 617.87 Reingewinn 1 290 525.39 Pferde u. Geschirre 10 000.– 1 851 948.19 Betriebskonto 4 260 280.81 Wechsel 231 922.50 Kredit. Kassa 148 147.40 Vortrag 127 929.78 Effekten 1 781 013.22 Kursgewinn 250.54 Debitoren 4 687 188.34 Wechsel 3 644.76 Dubiose 89 156.55 Effektenkursgewinn I1I 168.45 Verf. Dividende 48.– Betriebsgewinn 1 619 750.11 19 206 541.52 19 206 541.52 1 851 948.19 Reservefonds: M. 1 681 281.50, Specialreserve M. 800 000, Reserve für schwebende Verbindlich- keiten M. 713 230.98. Kursstand Ende 1886–96: 115,75, 116, 10, 162, 10, 169,20, 149, 129,75, 130,10, 138, 147,80, 166,50, 184 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 6, 8, 10, 11, 8, 7, 9, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Reith, Paul Hübschmann, Heinr. Jäger, Rich. Eltz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hartmann in Dresden; Stellv. Justizrat Heinr. Ulrich, Ludw. Kretzschmar in Chemnitz; Komm.-Rat Ed. Keller in Dresden; Gen.-Konsul E. Russell in Berlin. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder deren Stellvertreter. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft; Dres- den: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank. publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Leipziger Ztg., Dresdner Journal, Chemnitzer Tageblatt. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1872. Errichtet wurde die Fabrik im Jahre 1851. Letztes Statut vom 29. November 1888. Zweck: Bau mechanischer Webstühle, sowie anderer Maschinen, insbesondere für die Textilindustrie. Die Arbeiterzahl betrug 1896/97 im Durchschnitt 1318 Mann. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.