Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 247 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär M. 32 160.40, allgem. Unkosten M. 33 923.65, Löhne, Kranken- etc. Versicherung, Frachten M. 173 500.30, Fourage M. 1091.14, Zinsen u- Sconti M. 17 285.47, Provisionen M. 24 615.96, Gewinn M. 59 542.17. Sa. M. 342 119.09. Kredit: Vortrag M. 566,25, Warengewiun M. 341 222.07, Hausgrundstücksertag M. 330.07. Summa M. 342 119.09. Reservefonds: M. 6737.07. Dividenden 1891/92–1896/97: 2½, 2½, 2½. 2½, 3, 4 0%. Direktion: Ingenieur Ad. Bachem. Prokuristen: Arth. Malisky, Alw. Klitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Stellv. Ed. Rud. Uhlich, Feodor Lange, Oscar Hofmann, E. Possehl, Paul von Werlhof. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be- steht, zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden, mit Filiale unter der Firma Eisenwerk Schmiedeberg zu Schmiedeberg i. Erzg. Gegründet: Am 1. Septbr. 1886. Die Fabrik besteht seit 1873. Das Eisenwerk Schmiedeberg wurde 1889 angekauft. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Apparaten aller Art; Bau von kompletten Mühlen, Silos, Speichern u. dergl. u. Beteiligungen an industriellen Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist erreicht), 25 % dem Aufsichtsrat, Direktoren u. Beamten, 4 % Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Dresden: Grundstück M. 154 000, Gebäude M. 330 000, Maschinen M. 124 000, Inventar M. 22 500, Werkzeuge M. 8000, Modelle M. 1, Patente M. 1, Fuhrwerk M. 1800, Breslauer Riffelei M. 10 000, Neubau M. 14 616.65. Schmiedeberg: Immobilien M. 232 000, Maschinen M. 53 000, Inventar M. 14 000, Werkzeuge M. 3500, Eisenbahngeleis M. 5000, elektr. Beleuchtung M. 2000, Modelle M. 1, Wasserkraft M. 10 000, Mobilien M. 1; Dresden u. Schmiedeberg: Debitoren M. 846 809.21, Wechsel M. 158 465.06, Effekten M. 11 019.40, Kassa M. 6339.37, Fabrikationskonto M. 606 195.57. Sa. M. 2 613 249.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Hypotheken 344 500, Reservefonds M. 150 000, Special- reserve M. 100 000, Delkredere M. 105 000, Unterstützungsfonds M. 32 500. Kautionen M. 8000, alte Dividenden M. 450, Kreditoren M. 238 508.48, Reingewinn M. 234 290.78. Sa. M. 2 613 249.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen M. 268 306.53, Abschreibungen in Dresden M. 46 261.68, Abschreibungen in Schmiedeberg M. 23 263.31, Reingewinn M. 234 290.78. Sa. M. 572 122.30. Kredit: Saldovortrag M. 5233.26, Zinsen M. 434.62, Fabrikations-Brutto- gewinn M. 566 454.42. Sa. M. 572 122.30. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 120 000, Delkrederefonds M. 125 000. Kursstand Ende 1890–97: 144, 112, 120, 118, 124,50, 138, 153,50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: O. Derschow, O. Koritzki. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Wolf, F. Günther, H. Hache, H. Seck. Prokuristen: F. C. Dörfel, H. Krusemark, Dresden, W. Hahn, Schmiedeberg, C. Nöding, Brüssel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Günther & Rudolph, Dresden. Rheinische Webstuhlfabrik Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: Am 22. Septbr. 1897 durch Übernahme der Firma „Rheinische Webstuhlfabrik vorm. Burtscheidt, Ulrici & Co.“ für M. 807 711.39, wovon nach Abzug von Hypothek- u. sonstigen Forderungen (M. 307 711.39) M. 500 000 in Aktien gewährt wurden. Die Gründer der Ge- sellschaft sind: Geh. Komm.-Rat Dr. med. Ed. Jansen, Dülken; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Gladbacher Bankverein Quack & Cie., M.-Gladbach; C. G. Trinkaus, Düsseldorf; von Beckrath-Heilmann, Krefeld; Schöller, Bücklers & Cie., Düren; Bücklers & Jansen i. L., Dülken; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Zweck: Herstellung von Webstühlen, Webstuhlteilen und allen sonstigen Maschinen und Vor- richtungen für die Textilindustrie; der Handel in den betreffenden Rohstoffen und Waren; Betrieb aller Geschäfte, welche sich an vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen.