248 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Franz Wächtler. Aufsichtsrat: Bankdirektor Albert Heimann, Köln; Carl Custodis, M.-Gladbach; Bankier Wilh. Pfeifer jun., Düsseldorf; Bankier Rudolf von der Leyen, Krefeld; Karl Bücklers, Düren; Franz Otto Kewer, Elberfeld. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Actien-Gesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. W. Gegründet: Im Jahre 1842. Zweck: Maschinenbau für Rergwerke und Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Bedeutende Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 in Stamm- u. Prioritätsaktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 274 400, Hütteninventar M. 224 000, Werk- stattinventar M. 103 975.33, Eisenbahnanlage M. 19 800, Bergwerkseigentum M. 1107.76, Waren- und Materialvorräte M. 204 044, 15, Kassen- und Wechselbestand M. 5372.61, Debi- toren M. 210 032.85, Avale M. 4500. Sa. M. 1 047 232.70. Passiva: Stammaktienkapital M. 139 500, Prioritätsaktienkapital M. 325 500, verbriefte Darlehen M. 255 680, Reservefonds M. 22 607.91, Pensionskasse für Invaliden etc. M. 9247.04, Unfallreservekasse M. 827.98, Löhne M. 6701.46, Delkredere M. 8300, Kreditoren M. 252 837.61, Dividende M. 19 530, Tan- tieme M. 2000.70, Avale M. 4500. Sa. M. 1 047 232.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen und Dekorte M. 20 661.97, Geschäftsunkosten M. 64 778.30, Abschreibungen M. 34 979.84, Guthabensverluste etc. M. 987.85, Zurückstellung auf Delkrederekonto M. 1855.22, Zuschreibung auf Reservefonds M. 2392.30, Tantieme M. 2000.70, Dividende M. 19 530. Sa. M. 147 186.18. Kredit: Betriebsüberschuss M. 147 050.11, Erzfelder-Ausbeute etc. M. 136.07. Sa. M. 147 186.18. Dividenden 1888/89–1896/97: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 6 %.. Direktion: Quartier und Trill. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat v. Noél, Münster; Stellv. Dom.-Rat Bertrand, Franz Schücking, beide zu Dülmen. „Hohenzollern, Aktien-Gesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiven- und Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 120 000. Dividenden 1894/95–1896/97: 15, 15, 15 %. Direktion: L. Allolio, O0. Trümpelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Haniel, Stellv. L. Liebrecht auf Haus Tervoort bei Mörs; Theod. Böninger in Duisburg; H. Haniel in Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Bemerkung: Das Aktienkapital befindet sich in nur wenigen festen Händen. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: Am 1. Dez. 1895 bezw. 7. Februar 1896 durch Übernahme der Firma Düsseldorfer Eisenwerk Senff & Heye für M. 996 000. Gründer der Gesellschaft sind: Emil Senff, Herm. und Wilhelm Heye, Kaufleute in Düsseldorf, Carl Varenkamp, Rechtsanwalt daselbst, und Bankdirektor Carl Senff in Aachen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Herstellung von Eisen- und Stahlwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Tantiemen und weitere Dividende nach Beschluss der Gen.-Vers. Reservefonds: Specialreservefonds M. 18 000, Delkrederefonds M. 5116.91. Direktion: E. Senff. Prokurist: Ing. Ferd. Tigges. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Heye, Georg Pastor in Düsseldorf; Bankdirektor Carl Senff in Aachen: Christian Schaurte, Rechtsanwalt Carl Varenkamp in Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse.