Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 253 Actiengesellschaft Frankfurter Fahrradwerk System Frank in Frankfurt a. Main. Gegründet: Am 26. Juli resp. 14. August 1897 durch Mechaniker Salomon Frank, Rich. Nicolaus Pohl, Fabrikant Naftali Schwabacher, Emanuel Fuerth, Adolf Hanauer, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, sowie von Bestandteilen und Zubehörstücken der vorgenannten Artikel. Specialfabrikation von Fahrrädern ohne Kette. Geschichtliches: Als Einlage brachte der Gründer S. Frank das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 70 176 sowie das deutsche Patent Nr. 93 472 und erhielt dafür 100 Aktien sowie Ge- nussscheine. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Dieselben berechtigen den EFigentümer zu Bezügen aus dem nach der statuta- rischen Verteilung des Reingewinnes verbleibenden Rest und zwar während der ersten 6 Jahre zu 25 %, später 15 % desselben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Albert Fuerth. Aufsichtsrat: Theodor Pfeiffer, Theodor Fuerth, Rechtsanwalt Dr. Rud. Winterwerb, Sal. Merzbach, Friedrich Lorch, Ingenieur Manuel Beck in Frank- furt a. M., Georg Propfe in Hamburg. Keats Maschinen-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Schäfergasse 10. Gegründet: Am 1. November 1883. Letztes Statut vom 30. April 1895. Zweck: Erzeugung von Schuhfabrikationsmaschinen aller Art. Kapital: M. 340 000 in 680 Namenstammaktien à M. 500. Anleihe I: M. 100 000; II: M. 45 644.38. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % 2. Reserve, 5 % Dividende, 10 0% Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte, Rest Superdividende an alle Aktien gleich. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Patente und Monopole M. 500 000, Kassa M. 26 054.51, Wechsel M. 46 781.40, Maschinen etc. M. 209 445.27, Inventar M. 11 758.78, Debitoren M. 141 236.76. Sa. M. 935 276.72. Passiva: Aktienkapital M. 340 000, Prioritätsanleihen M. 145 644.38, Reservefonds M. 34 000, Specialreserve M. 17 000, Bankierkredit M. 51 419.50, Guthaben unserer Fabriken M. 113 768.49, Kreditoren M. 190 039.43, Gewinn M. 43 404.92. Sa. M. 935 276.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prioritätszinsen M. 5570.54, Generalunkosten M. 144 840.06, Abschreibungen M. 3379.10, Gewinn M. 43 404.92. Sa. M. 197 194.62. Kredit: Vortrag M. 698.38, Geschäftsgewinn M. 191 502.07, nachträgliche Eingänge M. 4994.17. Sa. M. 197 194.62. Reservefonds: M. 34 000, Specialreserve M. 34 000, Erneuerungsfonds M. 25 000. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: James R. MeDonald, Alb. Goetz-Rigaud. Prokuristen: J. W. Norval, D. Heinsohn. Aufsichtsrath: Präs. Hch. Rieter-Fenner, O. J. Burchard, Dr. M. Langen, A. Greenwood, John Keats. Fahrrad-Werke Freiburg (A.-G.) in Freiburg i. B. Gegründet: Am 28. Sept. 1896. Die Gründer sind: Eduard Kauffmann, Adolf Neufeld, Victor Tafel, Karl Fechner, Robert Mühe, Franz Xaver Isele, Ernst Bürgin in Freiburg. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Fahrrädern und Artikeln der Metallbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, event. an Direktoren, über den Rest verfügt die Gen.-Vers. Direktion: Ernst Bürgin, Ernst Hettich. Aufsichtsrat: Ad. Neufeld, Ed. Kauffmann, Victor Tafel, Karl Fechner, Rob. Mühe, Franz Xaver Isele. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Ed. Kauffmann-Fehr in Freiburg i. B.