Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 265 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai–uli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, an Vor- stand und Beamte vertragsmäss. Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien abz. Abschreibungen M. 582 238.40, Maschinen M. 173 742, Werkzeuge M. 49 352.03, Modelle M. 52 042, Mobilien M. 1898, Betriebsbestände M. 431 005.20, Kassa und Wechsel M. 26 762.58, Effekten und Kautionen M. 118 085.32, Theodorshütte in Bredelar M. 276 647.18, Debitoren M. 404 309.44. Sa. M. 2 116 082.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Schuldverschreibungen M. 532 500, Accepte M. 38 281.57, Unterstützungsfonds M. 19 532.23, Reservefonds M. 53 215.86, ausserord. Reserve M. 7115.49, Kreditoren M. 149 939.01, Gewinn M. 115 497.99. Sa. M. 2 116 082.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 143 732.48, Reparaturen M. 8606.33, Abschreibungen M. 36 020.80, Gewinn M. 115 497.99. Sa. M. 303 857.60. Kredit: Vortrag M. 29 001.50, Effekten M. 9541.80, Abt. Theodorshütte in Bredelar M. 20 410.22, Betriebsüberschuss M. 244 904.08. Sa. M. 303 857.60. Reservefonds: M. 57 540.86, ausserordentliche Reserve M. 63 174. Dividenden 1889/90–1896/97: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Beck, Ferd. Plentz, Stellv. Heinr. Gievers. Prokurist: W. Müller. Aufsichtsrat: F. Hackländer, F. Has, Friedr. Krüger, Reg. und Baurat Broeckelmann. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand allein, die übrigen Vorstandsmitglieder und Prokuristen je zwei kollektiv. Zahlstellen: Kassel: Andre & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Casseler Tageblatt u. Anzeiger. Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz mit Zweigniederlassungen in Berlin, Leipzig, Darmstadt, Breslau, Hannover, Danzig, Dortmund. Gegründet: Am 5. Januar 1872. Letztes Statut vom 18. Dez. 1891 bez. 16. Nov. 1896. Zweck: Die Fabrikation von Maschinen und Maschinenteilen, insbesondere die Anfertigung von Gaskraftmaschinen jeder Art sowie die Beteiligung bei anderen Unternehmen ähnlicher Art. Kapital: M. 7 200 000 in 500 Aktien à M. 600, 2500 Aktien à M. 1 200 u. in 1000 Stamm- aktien à M. 1200 –, auf Namen lautend. – M. 300 000 sind noch nicht eingezahlt. Anleihe: M. 2 040 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1 200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, 6 % Tantiemen an den Aufsichtsrat, an Direktion die kontraktliche Tantieme, Rest Dividende bez. z. Verf, der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1 000 000, Spezialreservefonds M. 254 000. Dividenden 1894/95–1896/97: 7,, %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Peter Langen, Ingenieur, Herm. Schumm, Oberingenieur, Max Münzel, Wilh. Spiecker, Oberingenieur, Bela Wolf. Firmenzeichnung: Die ersten beiden Vorstandsmitglieder jeder allein, sonst zwei Direktions- mitglieder oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mülheim a. Rhein: Reichsbanknebenstelle. Aufsichtsrat: Gustav Langen und Komm.-Rat Valentin Pfeifer, Eugen Pfeifer, Gottlieb Langen in Köln; Gen.-Direktor Aug. Hegener in Kalk, Fritz Langen in Sittarderhof bei Bergheim. Prokuristen: Ingenieur Karl Franzen, Ingenieur Gustav ter Meer, Theodor Stock. Kölnische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Köln-Bayenthal. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 540.) Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 718 386, Wechsel M. 13 571, 67, Kassa M. 38 992.85, Kautionskonto M. 111 518, Immobilien I M. 1 620 000, Immobilien II (Grund- erwerb für Eisenbahnanschluss) M. 173 364.03, Mobilien M. 2500, Utensilien M. 345 000, Fuhr- wesen M. 21 000, Betriebsmaschinen M. 305 000, Werkzeugmaschinen M. 390 000, Modelle M. 195 000, Werkzeuge M. 472 000, Halbfabrikate M. 538 865.56, Magazinbestand M. 473 435.18, Verlust a. 1895 M. 289 920.66 ab Überschuss in 1896 M. 57 199.79, bleibt Saldo M. 232 720.87. Sa. M. 5 651 354.16. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, noch ausstehende 5 % Obligation M. 570, Obligationen von 1894 M. 1 162 927.50, Kreditoren M. 1 350 954.13, Avale M. 111 518, Delkrederekonto M. 25 384.53. Sa. M. 5 651 354.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo aus 1895 M. 289 920.66, Obl.-Zinsen M. 51 975, Aufgeld auf ausgel. Obligationen M. 900, Kontokorrentzinsen, Diskont u. Bankprovision M. 49 917.02, Abschreibungen M. 159 713.22. Sa. M. 552 425.90. Kredit: Pacht u. Mieten M. 13 698.70, Effektenzinsen M. 1207.50, verjährte Dividende M. 288, Fabrikationsgewinn M. 304 510.83, Verlustvortrag M. 232 720.87. Sa. M. 552 425.90. Kursstand: Notiert in Köln.