Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 277 Styrumer Eisenindustrie in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: Am 28. Februar 1857. Statutenänderung vom 22. Sept. 1894. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken. Kapital: M. 1 028 000 in 339 Stück Vorzugsaktien Lit. A. à M. 2000, 360 Stück Vorzugsaktien Lit. B. à M. 200, 96 Stück Stammaktien Lit. A. à M. 2000, 430 Stück Stammaktien Lit. B. à M. 200. Die Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1I. Semester. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % (mindestens M. 3000) dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen, vom verbleibenden Rest Dividende u. zwar zuerst bis 6 % an Vorzugsaktien. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6 % an Vorzugsaktien. Direktion: Hüttenmüller, X. Berchmans. Aufsichtsrat: Leo Hanau, Carl Morian, Carl Nedelmann, Alb. Schadt, Wilh. Willikens. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse, Essener Credit-Anstalt Essen, Rheinische Bank Mülheim a. d. Ruhr. Maschinenfabrik vorm. Gg. Dorst in Oberlind, S.-M. Gegründet: Im Jahre 1860. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikation von und Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in Aktien à M. 1000; M 20 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Ver.: Juni-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bez. z. Dispositionsfonds, bis 4 % Dividende, je 10 % an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 43 197.90, Gebäude M. 64 398.85, Zeich- nungen M. 100, Modelle M. 100, Maschinen M. 12 858.40, Werkzeuge M. 7641.83, Geschirr M. 1493.10, Inventar M. 100, Materialien M. 20 058.56, Fabrikate M. 21 116.61, Werkholz M. 1823.03, Fuhrwerk M. 218.45, Bruch- u Roheisen M. 3656.32, Eisen u. Stahl M. 8221.90, Debitoren M. 65 151.33, Bankguthaben M. 51 847.75, Effekten M. 20 786.30, Kautionen M. 3142.90, Kassa M. 218.13. Sa. M. 326 131.36. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Hypoth.-Schuld M. 20 000, Reservefonds M. 18 487.46, Dispositionsfonds M. 7248, Kreditoren M. 3279.70, Rein- gewinn M. 67 116.20. Sa. M. 326 131.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 77 260.10, Abschreibungen M. 12 542.34, Reingewinn M. 67 116.20. Sa. M. 156 918.64. Kredit: Vortrag M. 3521.08, Zinsen M. 1500.50, Debiforen 1683.61, Fabrikationsgewinn M. 150 213.45. Sa. M. 156 918.64. Reservefonds: M. 21 000, Dispositionsfonds M. 17 248. Dividenden 1893/94–96/97: 5, 12, 15, 19 %. Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Max Ortelli. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Herm. Lobe. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau- und Eisengiesserei in Öffenbach a. M. Gegründet: Im Juli 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm von F. F. Flinsch dessen Immobilien in Offenbach a. M. mit allen darauf befindlichen Fabriks- und Wohnungsgebäuden, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Bestände u. Aussenstände. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist gefüllt), 3½ 0% Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 163 701.38, Dampfmaschinen u. Kessel M. 6488.57, Werkzeugmaschinen u. Utensilien M. 85 158.76, Giessereigerätschaften M. 4532.24, Mobilien M. 1662.04, Werkzeug M. 14 256.41, Waren M. 79 848.26, Giessereibetrieb M. 10 494.33, Modelle M. 300, Wechsel M. 38 236.85, Kassa M. 1929.44, Effekten M. 236 337.50, Debitoren M. 178 812.44. Sa. M. 821 758.22. Passiva: Aktienkapital M. 520 000, Reservefonds M. 52 000, Gewinnreserve M. 81 574.04, Verlustreserve M. 22 417.70, Gratifikationskonto M. 43, Kreditoren M. 35 510.21, Gewinn M. 110 213.27. Sa. M. 821 758.22. Gewinn- u. Verlust-konto: Debet: Dubiose M. 998.65, Generalunkosten M. 97 927.98, Ab- schreibungen M. 8112.65. Kursverlust M. 1120, Gewinn M. 110 213.27. Sa. M. 218 372.75. Kredit: Diskont M. 724.47, Zinsen M. 7201.25, Betriebsüberschuss M. 210 447.03. Sa. M. 218 372.75.