278 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Reservefonds: M. 52 000, Gewinn- und Verlustreserve M. 103 991.74. Dividenden 1889/90–1896/97: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 16, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: A. Aicheler, Hch. Winterwerber. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aufsichtsrat: Stadtrat Heinrich Flinsch, Th. Steinhäuser, Dr. Hoffmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kronprinz Actiengesellschaft für Fahrradtheile in Ohligs mit Zweigniederlassung in Immigrath. Gegründet: Am 27. Juli 1897. Zweck: 1. Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte; 2. Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren und Maschinen jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie; 3. Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Geschichtliches: Der Wert der von den unter 1 genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug abzüglich M. 52 431 hypothekarisch eingetragener und M. 135 129.46 Geschäftsschulden M. 1 070 000; die restlichen M. 330 000 wurden von den Gründern bar eingezahlt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Rud. Kronenberg, Karl Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hans Jordan, Stellv. Bankdir. Adolf Wollstein, Rechtsanwalt Flucht, Elberfeld; Heinrich Oebel, Köln. Prokuristen: E. Lienkämper, Immigrath; Karl vom Hagen, Emil Stamm, Ohligs. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Vogtländische Mäschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 21. Juli 1895. Zweck: Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1. Januar 1895 für M. 1 194 319, wofür nach Übernahme der Passiven mit M. 138 955 gewährt wurden, M. 283 364 bar und M. 772 000 in Aktien. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1 Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 75 010, Gebäude M. 225 143, Betriebs- maschinen und Transmissionen M. 25 303, Hilfsmaschinen M. 96 508, Riemen M. 3064, Werkzeug M. 24 992, Feilbänke u. Schraubstöcke M. 2722, Inventar M. 4870, Dampfheizungs-, Gas- u. Wasserleitung M. 7144, elektr. Anlage M. 11 262, Modelle u. Zeichnungen M. 3000, Materialien M. 204 706.89, Kassa M. 557.63, Wechsel M. 28 962.99, Effekten M. 49 975, vermietete Maschinen M. 114 878.07, Debitoren M. 328 123.27, Bankguthaben M. 14 803.85, Hypotheken M. 4600. Sa. M. 1 225 625.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypo- theken M. 64 000, Monteur-Konto M. 629.46, Kautionen M. 7603.40, Versicherung M. 5621.21, Lohnreserve M. 5000, Kreditoren M. 37 948.77, Reservefonds M. 4476.26, Gewinn M. 346.60. Sa. M. 1 225 625.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 107 364.51, Lohnkonto M. 5000, Ver- sicherung M. 5534, Dekort M. 23 855.87, Gebäudereparaturen M. 1265.04, Abschreibungen M. 34 197.10, Gewinnsaldo M. 346.60. Sa. M. 177 563.12. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 6796.62, Patent M. 2500, Diskont und Agio M. 5002.09, Miete M. 6311.59, Zinsen M. 16 633.64, Fabrikationsgewinn M. 132 319.18, Specialreserve M. 8000. Sa. M. 177 563.12. Reservefonds: M. 4476. Kursstand Ende 1895–96: 131, 10, 97,76 %. Dividenden 1895/06– 1896/97: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. E. Schreyer, A. Lorenz in Plauen; E. Sonnenthal, H. A. Hellmann, H. Cahn in Berlin; J. C. Dietrich in Oberblasewitz. Zahlstellen: Berlin: Cahn, Hellmann & Co.; Plauen: Voigtländ. Bank. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Penig i. S. Gegründet: Im Jahre 1890 unter Übernahme der Firma Adolph Oeser Nachf. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.' Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.