282 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. (Siehe Ansgabe 1897/98, Band I, Seite 549.) Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Immobilien M. 59 640.60, Flammofen M. 7828.99, Mobilien M. 94 724.61, Vorräte und Kasse M. 35 259.13, Debitoren M. 34 915.89. Sa. M. 232 369.22. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kreditoren M. 114 620. 99, Reservefonds M. 997.65, Gewinn 16 750.58. Sa. M. 232 369.22. Reservefonds: M. 1835.18. Dividenden 1885/86–1896/97: 0 %. Der Betriebsgewinn von M. 16 750.58 wird zu Abschreibungen (M. 15 913.05) und Dotierung des Reservefonds (M. 837.53) verwendet. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. A. & H. Oechelhaeuser in Siegen. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 549.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 38 670, Gebäude M. 126 200, Maschinen u. Utensilien M. 100 800, Komptoirmobilien M. 1368, Vorräte M. 216 712. 77, Kassa M. 2644. 86, Konto für Verschiedenes M. 1, Effekten M. 71 961. 15, Debitoren M. 220 972.54. Sa. M. 779 330.32. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 194 238. 86, Reservefonds 1 M. 16 100, Reservefonds II M. 3000, Delkredere- und Garantiekonto M. 7500, Gewinn M. 58 491.46. Sa. M. 779 330.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Komtoirmobilien M. 31.70, Abschreibungen M. 20 191.60, Gewinn M. 58 491.46. Sa. M. 78 714.76. Kredit: Gewinnvortrag aus 1895/96 M. 5750. 95, Betriebsertrag M. 65 112.97, Effekten M. 1972.65, Zinsen M. 5621. 75, Feldpacht M. 256. 44 Sa. M. 78 714.76. Reservefonds: I. M. 19 100, II. M. 3000. Delkrederekonto M. 7500. Dividenden 1893/94–1896/97: 6, 8, 10, 8 %. Direktion: Adolf Oechelhaeuser, H. Majert. Weyersberg Kirschbaum & Cie., Actien-Gesellschaft für Waffen und Fahrradtheile in Solingen mit Zweigniederlassung in Berlin S W., Zimmerstrasse 34. Gegründet: Am 22. Dez. 1896 durch August Kirschbaum, Rich. Berg, Rob. Berg, Rob. Kirsch- baum, Rud. Kirschbaum. Vorher Kommandit-Gesellschaft. Zweck: Weiterführung der sämtlichen Etablissements der Firma ,„ Weyersberg, Kirschbaum & Cie. zu Solingen; insbesondere Fabrikation von blanken Waffen, Hauern, Axten, Plantagen- messern, Bohrdrehern, Neusilber-Artikeln, nahtlosen Rohren und Fahrradteilen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 mit 4 % verzinslich von Jan. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % und höchstens 20 % zum Reservefonds bis 20 % des Aktienkapitals, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 76 593.47. Dividende 1896–97: 12 %. Direktion: Aug. Kirschbaum, Rich. Berg. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. v. Recklinghausen in Köln; Bankdir. Carl Klönne in Berlin; Geh. Justizrat Rob. Esser in Köln; Bankier Freih. Aug. von der Heydt in Elberfeld; Rob. Berg, Rob. Kirschbaum in Solingen; Gottlieb Langen in Elsdorf. Prokuristen: C. W. Hahmann, C. Dissmann, F. Hartkopf. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Ini Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation u. Vernicklungsarbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. Kapital: V. 75 000 in 500 Namenaktien à M. 150.