286 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. Gegründet: Im Mai 1892. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik „ Otto Dingler Erben. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Geschäftsjahr 1896/97. Geschäftsjahr: Von 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve bis 20 % des Kapitals, 4 % Vordividende, Rest nach Abzug der statutarischen Tantiemen zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 117 798.80, Maschinen, Werkzeuge etc. M. 135 470.57, Kassa u. Wechsel M. 4454.04, Debitoren M. 137 455.85, Fabrikationskonto M. 82 294.43. Sa. M. 477 473.69. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kreditoren M. 164 016.52, Reservefonds M. 619.30, Gewinn M. 12 837.87. Sa. M. 477 473.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 174.12, Generalunkosten M. 141 446.83, Deckung des Verlustes 1895/96 M. 10 951.27, Deckung verlorener Aussenstände 1896/97 M. 2632.76, Kosten für Erhöhung des Aktienkapitals M. 2832.90, Reingewinn M. 12 837.87. Sa M. 184 875.75. Kredit: Betriebsgewinn M. 184 875.75. Reservefonds: M. 619.30. Dividenden 1892/93–1896/97: 0, 0, 3, 0, 4 %. Direktion: Chr. Seybold. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Ed. Rosenberger, Fr. Cullmann, Theod. Knöckel, Jul. Dingler. Zahlstelle: Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank. Publikations-Organe: R.-A., Zweibrücker Ztg., Pfälzischer Merkur. 8*) Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: Am 1. Mai 1872 durch Übernahme der Firma Brod & Stiehler. Zweck: Bau von Dampfmaschinen in allen Grössen und für alle gewerbliche Zwecke, Trans- missionen, Pumpen etc. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Grundstücke M. 153 500, Gebäude M. 174 800, Inventar M. 145 500, Modelle M. 8800, Fuhrwerk M. 3000, Materialien M. 153 160.08, Kassa M. 47 696.65, Effekten M. 19 966.95, Bankguthaben M. 1883, Debitoren M. 228 523.80. Sa. M. 936 830.48. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kreditoren M. 702.48, Reservefonds M. 127 000, unerhob. Dividende M. 28, Gewinn M. 59 100. Sa. M. 936 830.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 227, Fuhrwerksspesen M. 5110.68, Versicherung M. 4158.75, Unkosten M. 27 810.58, Gewinn M. 59 100. Sa. M. 110 407.01. Kredit: Werkstattbetrieb M. 97 490.41, Giessereibetrieb M. 8627.64, Zinsen M. 2230.76, Agio M. 2058.20. Sa. M. 110 407.01. Reservefonds: M. 130 190. Kursstand Ende 1886–96: 76, 50, 86, 87, 94,50, 113, 105, 88,50, 83, 72, 50, 75, 106,50 %. Notiert in Dresden u. Zwickau. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 6, 6, 7½, 6, 2½, 3½, 1¾, 2, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3. J. n. F. Direktion: J. Lange, Horst Adler. Aufsichtsrat: A. Hentschel, Charles Brod, Carl Schencke, Herm. Stiehler. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Direktoren für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel; Zwickau: Hentschel & Schulz. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Zwickauer Wochenblatt. ―=