288 Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. M. 134 151.28, vorausbezahlte Assekuranzprämie M. 751. Sa. M. 2 502 189.92. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypothek-Anleihe M. 800 000, Kreditoren einschl. Anzahlungen auf Schiffsneubauten M. 599 582.47, Reservefonds M. 6186.63, Reingewinn M. 96 420.82. Sa. M. 2 502 189.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 32 000, Abschreibungen M. 37 490.25, Reingewinn M. 96 420.82. Sa. M. 165 911.07. Kredit: Betriebsgewinn M. 142 399.82, Kurs- gewinn M. 325.50, Zinsen M, 22 649.35, Vortrag M. 536.40. Sa. M. 165 911.07. Reservefonds: M. 10 672.67. Dividenden 1895/96–1896/97: 10⅝, 7½ %. Direktion: G. Seebeck. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Gildemeister, Bremen; A. W. Conti, Lehe; Carl Bartels, Bremen; Heinr. Rathjen, Bremerhaven. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Nationalbank. Bremen. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 22. Sept. 1891. Zweck: Neubau und Reparatur eiserner und stählerner Schiffe und Fahrzeuge aller Art, Ma- schinenbau, Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Arbeiterzahl ca. 2000. Kapital: M. 2 010 000 in 1340 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 000 000 zu 4½ % in 1000 Partialobligationen, Zinsen 1. Febr. u. 1. Aug. Kurs Ende 1896: 103, 50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. Reserve (ist gefüllt), 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Vor- stand, 3 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück der Werft M. 299 670.86, Gebäude- u. Werft- einrichtung M. 871 594.87, Maschinen u. Einrichtung M. 934 043.13, Werkzeuge u. Inventar M. 226 437.35, Kontor-Mobiliar M. 4388.43, Modelle M. 51 515.64, Schwimmdock M. 353 000, Assekuranz M. 3705.55, Warenlager M. 623 422.40, Werkstattarbeiten u. Material M. 787 351 87, Schiffe im Bau M. 1 352 914.19, Effekten M. 78 302, diverse Schiffsanteile M. 47 400, Debitoren M. 627 179.82, Kassa M. 7603.84. Sa. M. 6 268 529.95. Passiva: Aktienkapital M. 2 010 000, Prioritätsanleihe M. 1 000 000, Hypotheken M. 183 532.34, Kreditoren M. 299 966.49, An- zahlungen auf Schiffe M. 1 827 055.30, Sparkasse M. 43 064.06, Reservefonds M. 202 500, Dispositionsfonds M. 485 000, Unterstützungsfonds M. 28 427.01, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 2811.14, Dividende M. 160 800, Tantiemen M. 25 216.11, Prioritätszinsen-Restanten M. 157.50. Sa. M. 6 268 529.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 94 776.33, Assekuranz M. 11 486.70, Steuern u. Abgaben M. 39 762, Betriebsunkosten M. 417 869.57, Reparaturen M. 101 997.88, Krankenkasse, Invaliditätsversicherung, Berufsgenossenschaft etc. 44 507.74, Prioritätszinsen M. 45 000, Reingewinn M. 226 580.56. Sa. M. 981 980.78. Kredit: Gewinn einschliesslich Dock M. 887 408.74, Gewinn auf Schiffsanteile M. 60 124.50, Zinsen, Rabatt u. Kursgewinn M. 31 651.04, Effekten-Zinsen M. 2796.50. Sa. M. 981 980.78. Reservefonds: M. 202 500, Dispositionsfonds M. 485 000. Kursstand Ende 1890–96: 130, 120, 108, 113, 128, 154, 142, 10 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/07: 4, 9½, 5, 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. G. Andresen, Komm.-Rat Fr. W. Selck, H. Schuldt, Konsul S. Schmidt, P. Selck. Revisoren: H. W. Christophersen, H. Aldag, O. Lempelius. Direktion: Th. Bredsdorff, J. Bauer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Max Magnus. Publikations-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle, Flensburger Norddeutsche Zeitung, Flens- burger Nachrichten. Oderwerke, Maschinenfabrik u. Schiffsbauwerft A.-G., in Grabow a. O. Gegründet: Im Dez. 1894. Die Fabrik wurde von der Firma Möller & Holberg 1872 errichtet. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Stettiner Maschinenbau-Anstalt u. Schiffsbauwerft A.-G. vormals Möller & Holberg zu Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kesselschmiede, Maschinenfabrik u. Schwimmdock, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 1 600 000 in 1100 Stammaktien à M. 1000 und in 500 Vorzugsaktien à M. 1000; von letzteren bereits 2 amortisiert. Anleihe: M. 1 000 000 zu 4½ % in Partialobligationen von M. 500 und M. 200, rückzahlbar von 1895 bis 1930 zu 105 % mit jährlich 1 % und ersparten Zinsen durch Auslosung. Ver- stärkung der Amortisation und Kündigung des Restes nach 1895. Kurs Ende 1896: 103, 25 %. Notiert in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli bis Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.