Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik und optische Industrie-Anstalten. 291 Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch in Rathenow. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut 1893. Zweck: Fabrikation von optischen Instru- menten und der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Geschichtliches: Begründet 1800 durch Pfarrer Duncker, fortgeführt durch dessen Sohn Eduard Duncker 1824 bis 1845, dann durch den Neffen des letzteren Emil Busch (1864 königl. Kommerzienrat) gestorben 1888, von 1845–1872. Kapital: M. 825 000 in 1375 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, der Direktion die vertragsmässige Tantieme, 5 % den Beamten; der verbleibende Überrest wird abgerundet an die Aktionäre verteilt, soweit nicht die Gen.-Vers. beschliesst, aus demselben Specialreservefonds zu bilden und zu dotieren. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 287 103.15, Maschinen, Inventarien u. Werk- zeuge M. 95 738.05, Waren u. Materialien M. 383 108.21, Wechsel M. 41 346.79, Kassa M. 4139.04, Effekten M. 92 280, Debitoren M. 218 812.84, Bankierguthaben M. 21 437, vor- ausbez. Versicherungsprämie M. 294.15. Sa. M. 1 144 259.23. Passiva: Aktienkapital M. 825 000, Hypotheken M. 150 000, Reservefonds M. 51 060.79, Specialreserve M. 10 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 2605.50, alte Dividende M. 36, Kreditoren M. 26 308.01, Ge- winn M. 79 248.93. Sa. M. 1 144 259.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 83 143.49, Steuern u. Abgaben M. 6248.04, Hypothekenzinsen M. 9350, Wechsel, Diskonto etc. M. 1586, Repara- turen abz. Mieten M. 1064.25, Dubiosenabschreibung M. 1668.57, Abschreibungen M. 28 252.24, Gewinn M. 79 248.93. Sa. M. 210 561.52. Kredit: Vortrag M. 1924.50, Waren, Brutto- ertrag M. 203 927.21, Zinsen M. 4709.81. Sa. M. 210 561.52. Reservefonds: M. 54 927, Specialreservefonds M. 20 000. Kursstand Ende 1889–1896: 81, 60, 80, 99,75, 95,75, 87, 86, 83, 25, 87,75, 89, 107,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. Perl. Prokuristen: E. Keemss, Emil Streichhahn, Eug. Weiss. Aufsichtsrat: Alb. Staeckel, Alf. Dreher in Berlin; J. Klewitz, G. Weisker in Rathenow. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: E. J. Meyer. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, National-Zeitung. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg und Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1885. Letztes Statut vom Jahre 1891. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest z. Verf. der Aktionäre, abz. 10 % Tantieme, falls mindestens 5 % Dividende zur Verteilung gelangen. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften M. 588 633.04, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien u. Mobilien M. 543 256.12, Materialien u. Waren M. 529 419.75, De- bitoren M. 300 175.23, Kassa M. 8124.91, Wechsel M. 59 182.75, Effekten M. 40 800. Sa. M. 2 069 591.80. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 160 000, Dividenden- reserve M. 22 874.35, Delkrederekonto M. 30 000, Erneuerungskonto M. 75 756.45, Hypothek M. 39 001.10, Kreditoren M. 339 137 79, Abschreibungen M. 412 505.61, Reingewinn M. 190 316.50. Sa. M. 2 069 591.80. Reservefonds: M. 160 000, Dividendenreserve M. 22 874.35, Erneuerungsfonds M. 75 756.45. Dividenden 1895/96–1896/96: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: V. Luschka, P. Gunsser. Firmenzeichnung: Der Direktor oder einer der Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Deurer; W. Dinter, G. Adolf Fischer, Christ. Gunsser. ― ―= 19*