Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülisgeschäfte. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 562.) Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: Am 31. März 1897 durch Ferd. Goetjes, Berlin; Rob. Behrendt, Charlottenburg Karl Jänecke, Herm. Preues, Berlin; Dr. jur. Herm. Goetjes, Adelsheim. Ferd. Goetjes in Berlin bringt in Anrechnung auf das Grundkapital ein das an der Landstrasse nach Sennfeld gelegene, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. errichtete Elek- tricitätswerk einschliesslich der dort durch die Seckach gebildeten Wasserkraft und der Leitungsnetze nach und in Adelsheim und Sennfeld im Gesamtanschlage von M. 117 000, wofür ihm durch die Gesellschaft 88 Stück Aktien, sowie M. 4000 bar gewährt werden, so- wie eine von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. aufgenommene Hypothek im Betrage von M. 25 000 übernommen wird. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Betei- ligung an anderen ähnlichen Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Dr. jur. Herm. Goetjes. Aufsichtsrat: Christian Gräf, Christian Huss, Adelsheim; Ingenieur Ferd. Goetjes, Berlin. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 562.) Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 61 885.69, Mobilien M. 156.50, Maschinen u. Werk- konto M. 42 099.14, Treibriemen M. 1526.25, Utensilien M. 721.96, Waren M. 888.07, Kassa M. 430.79, Birnen M. 787.75. Sa. M. 108 496.15. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Hypo- theken M. 38 610, Kapitalkonto M. 9884.85, Kreditoren M. 6258.44, Reservefonds M. 671.55, Übertrag M. 21. 91, Gewinn M. 5049.40, Sckuldscheinkonbo M. 8000. Sa. M. 108 496.15. Gewinn u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 8694.65, Interessen M. 1311.08, Vortrag 1895/96 M. 21.91, Gewinn 1896/97 M. 5049.40. Sa. M. 15 077.04. Kre dit: Lichtstrom M. 12274. 40, Kraftstrom M. 1964. 30, Waren M. 639.28, Birnen M. 49.80, Installation M. 127.35, Vortrag M. 21.91. Sa. M. 15 077.04. Reservefonds: M. 925.10. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 6, 5, 4 %. Direktion: Hermann Kühl. Accumulatoren- u. Electricitäts-Werke Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. in Berlin mit Zweigniederlassungen in Augsburg und Altdamm. Gegründet: Am 5. Juli bez. 3. August 1897 durch Fabrikbesitzer Wilh. Alex. Boese, Fabrikbesitzer Emil Hartzfeld, Fabrikbesitzer Erich Niehusen in Berlin; Direktor Ernst Kloss in Altdamm; Bankdirektor Carl Eckhard, Bankier Alfred Weinschenk in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma , W. A. Boese & Co.“ in Berlin und der Zweignieder- lassung in Augsburg unter der Firma „Süddeutsche Elektricitätsgesellschaft Angsburg W. A. Boese * Co. Übernahme aller von diesen beiden Geschäften eingegangenen Verträge, ferner die Übernahme der vorhandenen oder bereits angemeldeten Patente. Herstellung von Accu- mulatoren, elektrotechnischen und mechanischen UÜtensilien, sowie Übernahme oder Begründung ähnlicher Gewerbszweige, wie diejenigen der beiden von der Gesellschaft erworbenen Geschäfte. Die Übernahme obiger Firmen erfolgte ab 1. Januar 1897 für M. 1 246 000, zu deren Ausgleichung 1246 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 mhaberaktien à M. 1000.