Elektrotechnische Anstalten, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 297 Handels-Gesellschaft, Diskonto-Gesellschaft, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück, Leo & Co., Rob. Warschauer & Co. Eingeführt M. 9 000 000 am 10. Okt. 1893 zu 101, 75 %. Kurs Ende 1893–96: 103, 40, 106, 107, 20, 105 %6, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren der verlosten Stücke in 30 Jahren. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zum Reservefonds bis zu 10 % des Grundkapitals, sodann bis 5 % Dividenoe, vom verbleibenden Betrage etwaige Tantiemen an Direktion, Beamte u. Arbeiter, vom ferneren Überschuss erhält der Aufsichtsrat 7 % Tantieme, Überrest Superdividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Direktion: Präsident Dr. Anton Bödiker; Direktoren: Professor Dr. Emil Arnold Budde, Reg.- Baumeister Heinr. Schwieger, Berlin; Direktor Dr. phil. Rich. Fellinger, Wien. Stellv.: Ingenieur Dr. Alfred Berliner, Berlin; Ingenieur Karl Diehlmann, Charlottenburg; Ingenieur Carl Hochenegg, Wien; Ingenieur Dr. Aug. Raps, Berlin; Reg.-Baumeister Phil. Schrimpff, Friedenau; Ingenieur Moritz Fröschl, Wien. Aufsichtsrat: Carl Heinr. v. Siemens, Arnold Wilh. v. Siemens, Georg Wilh. v. Siemens in Berlin; Werner Herm. v. Siemens in Baden-Baden. Prokuristen: Ingenieur Gustav Bergholz, Franz Bernatschek, Wien; Gustav Boyen, Charlotten- burg; Ingenieur Ferd. Ekert, Wilh. Gleich, Berlin; Ingenieur Dr. Willy Howe, Theodor Kahle, Charlottenburg; Hugo Loebel, Berlin; Rob. Maas, Charlottenburg; Carl Morpurgo, Wien; Reg.-Baumeister Rob. Pfeil, Berlin. Firmenzeichnung: 1) Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, a) von dieser oder b) von zwei Prokuristen; 2) wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder a) von zwei Vorstandsmitgliedern oder b) von einem solchen und einem Prokuristen oder c) von zwei Prokuristen. Deutsche Electricitäts-Actien-Gesellschaft, Charlottenburg, Wallstrasse 93 (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 569). Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 77 788, Utensilien u. Werkzeuge M. 2925 Roentgenatelier M. 1347.61, Kassa M. 825.10, Bankkonto M. 4856.24, Wechsel M. 12 690.55 Debitoren M. 81 072.55, fertige, halbfertige Waren u. Rohmaterialien M. 81 747.26, Patente M. 156. Sa. M. 263 408.31. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 21 638.07, Darlehen M. 20 121.40, Reingewinn M. 21 648.84. Sa. M. 263 408.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 16 517.98, Handlungsunkosten, Löhne etc. M. 110 670.65, Gewinn M. 21 648.84. Sa. M. 148 837.47. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 148 837.47. Dividenden 1896/97: Wurde nicht verteilt, sondern Reingewinn vorgetragen. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Übpernahme u. Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätten für Elektrotechnik Hermann Pöge“ bestehenden Ge- schäftes. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % Tantieme an Vorstand, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Debitoren M. 323 042.31, Bankguthaben M. 107 646.50, Grundstück M. 85 000, Gebäude M. 168 083.75, Werkzeug M. 17 039.77, Inventar M. 8915.15, Maschinen M. 73 167.26, Modelle M. 3000, Zeichnungen M. 1, Cliches M. 1, Patente M. 1, Fuhrwerk M. 7350.76, Kassa M. 11 679.26, Wechsel M. 8010.70, Waren- u. Materialienvor- räte M. 279 662.16. Sa. M. 992 600.62. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 126 400, Kreditoren M. 52 584.75, Gewinn abz. Abschreibungen M. 63 615.87. Sa. M. 992 600.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeuge M. 989.97, Inventar M. 196.36, Gehälter, Löhne, Steuern etc. M. 192 348.02, Reisespesen, Handlungs- u. Betriebskosten etc. M. 56 373.83, Hypothekenzinsen M. 6499.75, Abschreibungen M. 22 759.49, Gewinn M. 63 615.87. Sa. M. 342 783.29. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 334 834.06, Miete und Zinsen M. 7949.23. Sa. M. 342.783.29. Reservefonds: M. 3180.79. Dividenden 1896/97: 7 %. Direktion: Willy Pöge. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bankdirektor Klötzer in Dresden; Komm.-Rat Decker, Fabrikdirektor Steinegger in Mittweida; Fabrikbes. Böhmer in Hohnstein; Fabrikbes. Krieg in Leipzig.