Elektrotechnische Anstalten, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 299 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgemeine Unkosten M. 545 268.80, Abschreibungen M. 127 751.73, Gewinn M. 240 708.39. Sa. M. 913 728.92. Kredit: Vortrag M. 15 431.44, Betriebs- und Fabrikationskonto M. 898 297.48. Sa. M. 913 728.92. Reservefonds: M. 131 587.25. Dividenden 1895/06–1896/97: 5, 8 %. Hamburgische Elektrizitäts-Werke in Hamburg, Poststrasse 6, mit Zweigniederlassung in Altona, Funkstrasse. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 573). Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Centrale Poststrasse M. 1 275 698.48, Kasematten M. 41 000, Grundstücke M. 344 334.25, Baukonto Poststrasse M. 166 212.45, Gebäude M. 1 078 348.21, Dampfmaschinen u. Dampfkessel M. 2 503 447.06, Dynamomaschinen u. -apparate M. 1 766 076.67 Accumulatoren M. 618 715.83, Kabel u. Leitungen M. 5 880 751.13, Elektricitätszähler M. 288 252.20, Mobilien M. 29 527.46, Werkzeuge M. 13 268.66, Öffentliche Beleuchtung M. 5202.57, Brandschaden M. 533 616.42, Baukonto Z.-V.-N. M. 88 225.59, Bau-Konto für die III. Centrale M. 664, Glühlampen M. 5379.64, Kontaktuhren M. 497, Elektromotoren M. 639, Materialien M. 205 848.28, Kassa M. 19 289.22, Bank M. 43 186.17, Debitoren M. 391 640.92, Wechsel M. 302 789.06, Effekten M. 17 748, Gartenbau-Ausstellung M. 91 811.43. Sa.: M. 15712 169.70. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Schuldverschreibungen M. 4000 000, Reservefonds M. 52 645.18, Erneuerungsfonds 41 507.96, Schuld an den Hamburger Staat M. 1 165 484.48, Abgaben an Finanzdeputation M. 187 201.25, Kautionskonto M. 780, Kreditoren M. 246 797.59, Abschreibungen M. 1 469 455.70, Fällige Rabatte M. 30 957.92, Dividende M. 480 000, Tantiemen M. 28 633.38, Gewinn-Vortrag M. 8706.24. Sa.: M. 15 712 169.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial M. 365 188.16, Gehalt und Löhne M. 266 030.11, Betriebsunkosten M. 114 351.67, Putz- u. Schmiermaterial M. 51 255.46, Steuern u. Gebühren M. 7423.97, Versicherung M. 35 994.78, Pacht u. Abgaben M. 437 499.49, Zinsen M. 173 517.75, Unkosten M. 31 575.77, Abschreibungen M. 558 094.97, Glühlampen M. 4264.41, Erneuerungsfonds M. 14 587.01, Einkommensteuer M. 10 000, Reingewinn M. 487 544.11, Gewinn-Überschuss aus 1895/96 M. 54 172.72. Sa.: M. 2 611 500.38. Kredit: Gewinn-Saldo- vortrag M. 54 172.72, Stromverbrauch M. 2 409 996.86, Elektricitätszähler-Miete M. 37 684.75, Prüfungsgebühren M. 14 042.75, Waren M. 6584.84, Elektricitätszähler-Verkauf M. 4533.96, Hausanschluss M. 30 945.50, Rathausheizung M. 14 210.16, Hausnutzung M. 1208.45, Provision M. 1472.14, Wechsel-Diskont M. 11 812.74, Gartenbau-Ausstellung M. 24 624.31, Kontaktuhren M. 42.45, Elektromotoren M. 168.75. Sa.: M. 2 611 500.38. Dividenden 1894/95–1896/97: 2, 5, 6 %. Bemerkung: Behufs Errichtung einer dritten Centrale in Hamburg und zu Erweiterungsbauten wird die Gen.-Vers. v. 3. Dez. 1897 die Ausgabe weiterer 3000 Aktien à M. 1000 (M. 3 000 000), sowie Aufnahme einer zweiten 4 % Anleihe auf Schuldverschreibungen im Betrage von M. 3 000 000 beschliessen. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Köln. Gegründet: Am 16. Juni 1897 durch Helios Elektricitäts-Aktiengesellschaft, Köln; Aachener Dis- conto-Gesellschaft, Aachen; Bank f. Bergbau u. Industrie, Düsseldorf; L. Behrens & Söhne, Hamburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Deutsche Genossenschafts-Bank, von Soergel, Parrisius & Co., Berlin; J. L. Eltzbacher & Cie., Köln; Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Peters & Cie., Krefeld; vom Rath & Bredt, Köln; C. Schlesinger-Trier & Cie., Berlin; Leop. Schöller & Söhne, Düren; J. H. Stein, Köln; Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart. Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unternehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben zu beleihen und Konzessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Ge- schäfte machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Inhaberaktien à M. 1000, eingeteilt in 4 Serien A–, wovon Serie A in vollgezahlten Stücken besteht.