308 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Neue Gas-Actiengesellschaft in Berlin, In den Zelten 18a. Gegründet: Am 12. Februar 1872 (bestand seit 7. Februar 1867 als Kommanditgesellschaft auf Aktien: Neue Gasgesellschaft Wilh. Nolte & Co. in Berlin). Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen, Verwertung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Herstellung der erforderlichen Maschinen und Apparate. Die Thätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, insbes. auf Einrichtung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung. Die Gesellschaft besitzt und betreibt die 24 Gas- anstalten Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf, Neusalz a. O., Peitz, Hirsch- berg i. Schl. mit Cunnersdorf und Warmbrunn, Schmiedeberg i. Schl., Grünberg i. Schl., Limbach, Schneeberg-Neustädtel, Döbeln (geht vertragsmässig am 1. Januar 1898 käuflich in den Besitz der Stadt Döbeln über), Buchholz, Mittweida, Hainichen, Döhlen-Potschappel, Gardelegen, Nienburg a. S., Bernburg a. S., Bocholt, Marienburg W.-Pr., Marienwerder, Anklam, Kronstadt, Wilna. Ausserdem ist die Gesellsch. bei der Hirschberger Thalbahn-Ges. m. b. H. (Gas-Strassenbahn) beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 8000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Obligationen von 1894, 1500 St. à M. 1000 (Lit. A.) u. 3000 St. à M. 500 (Lit. B.); Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1896 an jährl. mit mind. ½ % durch Aus- losung zu pari (von 1900 beliebig verstärkbar). Aufgelegt 1894 M. 2 400 000 zu 102 %. Kurs Ende 1895–96: 104, 50, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Oktober. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, z. Z. 7 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Mobilien M. 4634, Laboratorium M. 2049.65, Kautionen M. 2500, Kassa M. 22 597.23, Wechsel M. 788.50, Beteiligungskonto M. 60 901, 22, 24 Gas- anstalten M. 9 785 873.88. Sa. M. 9 879 344.48. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Obli- gationen M. 2 236 500, Obligationen-Zinsen M. 50 355, Dividenden M. 1225.50, Kreditoren M. 116 283.55, Amortisation M. 8000, Reservefonds I M. 476 662.52. Reservefonds II M. 221 833.66, Erneuerungsfonds M. 265 005.42, Gewinn M. 503 478.83. Sa. M. 9 879 344.48 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien M. 771.53, Laboratorium M. 106.89, Saläre M. 51 693.24, Generalunkosten M. 17 355.03, Obligationenzinsen M. 100 912.50, Provisionen M. 1646.73, Zinsen M. 6639.10, Gewinn M. 503 478.83. Sa. M. 682 603.85. Kredit: Vortrag M. 12 498.51, Beteiligungskonto M. 18 254.97, Agio M. 48.63, Betriebsgewinn M. 651 806.74. Sa. M. 682 603.85. Reservefonds: I M. 501 211.53, II M. 330 931, 68, Erneuerungsfonds M. 295 005.42. Kursstand Ende 1886–1896: Aktien: 103,–, 93, 102, 40, 100, 90, 94, 98, 94,75, 103, 112, 50, 111,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/06: 5¼, 5½, 5¾, 6, 5¾, 5, 5, 5, 5¼, 5¾, 5 %%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Jul. Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser; Komm.-Rat Ph. O. Oechelhäuser, Komm.-Rat Alb. Pfaff, Jul. Harck, M. Schindowski, Geh. Komm.-Rat J. Pintsch, Dr. Gelpcke. Prokuristen: Obering. H. Lintz, Obering. E. John, Hauptkassierer G. Bluhme. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handelsgesellschaft, Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Börsen-Courier, Bank- u. Handels-Zeitung, National-Zeitung. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung von Nebenprodukten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 5066.04, Mobilien M. 12.90, Konto der Rechte a. d. Konz.-Vertr. M. 2850, Grundstück M. 8820, Teer M. 1257.58, Zinsen M. 5.25, Betriebsuten- silien M. 256.20, Ofen M. 3286.60, Gas M. 52, Debitoren M. 736.73, Rohrnetz M. 33 298.05, Koks M. 398.95, Gasbehälter M. 10 463.62. Gaskohlen M. 1009.40, Generalunkosten M. 446.40, Magazin u. Werkstatt M. 10 092.74, Gebäude M. 29 002.05, Bankguthaben M. 12 697.80, Kande- laber, Wandarme u. Laternen M. 6670.13, Apparate M. 9432.38, Effekten M. 293.40, Gasglüh- licht M. 202.60. Sa. M. 136 350.82. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Reservefonds M. 994.38, Gewinn M. 5446.44. Sa. M. 136 350.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 35 486.43, Gewinn M. 5446.44. Sa. M. 40 932.87. Kredit: Vortrag M. 1408.15, Teer M. 1791.09, Zinsen M. 452.15, Gas M. 28 896.38, Koks M. 7758.57, Magazin-Werkst. M. 587.53, Mieten M. 39. Sa. 40 932.87. Reservefonds: M. 4904.38. Dividenden 1895/96–1896/97: ? %. Direktion: E. Kurtzwig. Aufsichtsrat: H. Lintz, Dr. Springer. Firmenzeichnung: Der Direktor.