320 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Direktion: L. Oehmig, E. Reinhold, C. Gloeckner. Aufsichtsrat: Vors. H. Baessler, Stellv. Dr. Ebeling, C. Bertholdt, E. Bornemann, C. F. Däumler C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstelle: Vorschussverein zu Meerane. Publikations-Organe: R.-A., Meeraner Wochenblatt. Gasanstalt Mügeln, Actiengesellschaft, in Mägeln b. Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bereitung von Gas und seinen Nebenprodukten. Kapital: M. 30 000 in 150 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Debitoren M. 57 090.07. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Kreditoren M. 23 275.30, Gewinn M. 3814.77. Sa. M. 57 090.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse M. 6706.86, Unkosten M. 423.22, Abschreibungen M. 2218.77, Dividende M. 1200. Sa. M. 10 548.85. Kredit: Diverse M. 10 548.85. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, 0, 2, 3, 3, 4 %. Direktion: Schurig, Eichler. Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 4. November 1850. Am 1. Nov. 1899 geht der Besitz der Gesellsch. in das Eigentum der Stadtgemeinde München über. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 2 880 000 in 6400 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Anwesen M. 6 090 979.39, Grund- u. Hausbesitz M. 156 014.60, Mobilien M. 1 591.62, Inventar M. 211 045.14, Materialvorräte M. 472 674.46, Debitoren M. 235 966.18, Kassa, Effekten u. Bankguthaben M. 1 585 610.54. Sa. M. 8 753 881.93. Passiva: Aktienkapital M. 2 880 000, Reservefonds M. 288 000, Dispositionsfonds M. 168 441.797% Beamtensparfonds M. 216 967.30, Dr. Schilling's Unterstützungsfonds M. 21 988.40, Kreditoren M. 174 886.73, Amortisationsfonds M. 3 447 964.18, Gewinn M. 1 555 633.53. Sa. M. 8 753 881.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlenverbrauch M. 1 083 685.69, Heizkohlen M. 22 319.04, Löhne M. 129 157.50, Allgem. Betriebsunkosten etc. M. 626 149.11, Subvention M. 48 000, Gewinn M. 1 555 633.53. Sa. M. 3 464 944.87. Kredit: Vortrag M. 12 662.06, Gas M. 2 742 467.53, Koke M. 557 898.33, Teer M. 84 422.08, Gaswasser M. 21 359.57, Zinsen M. 25 640.86, Installationsgeschäftseinnahmen M. 20 494.44. Sa. M. 3 464 944.87. Reservefonds: M. 288 000, Dispositionsfonds M. 168 441.79, Amortisationsfonds M. 3 447 964.18. Kursstand Ende 1886–1896: 385, 320, 356, 320, 360, 360, 370, 382, 380, 390, – %. Notiert in München. Dividenden 1886/8 –1896/07: 20 % und pro 1893/94–1896/97 Rückzahlung von je M. 100 per Aktie. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. E. Schilling, Stellv. H. Ries. Prokurist: Wilh. Hollwerk. Firmenzeichnung: Die Direktoren einzeln. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat A. v. Auer, k. Justizrat; Stellvertr.: k. Hofrat Carl Hacker, Komm.-Rat Max Kustermann, Julius Scheurer, Max Schmederer (Seb. Pichler sel. Erben), Ritter v. Pühn, Ed. des Gouttes. Zahlstelle: Seb. Pichler sel. Erben, München. Publikations-Organe: R.-A., Neueste Nachrichten, München; Feuille d'avis officielle, Genf. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 36 000 in 240 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude M. 6 770.85, Betriebsanlage M. 15 770, Rohrleitung M. 6 250.05, Utensilien M. 398, Reservebestandteile M. 1 139.55, Kohlen M. 2000, Debitoren M. 572, Hypotheken M. 294.24, Effekten M. 26 771.75, Kassa M. 739.06. Sa. M, 60 705.50.