Wasserwerke. 325 Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, vom Reingewinn vorweg eine Quote zur Amorti- sation, vertragsm. Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Areal M. 83 030.37, Mobilien M. 1, Effekten M. 76 319.56, Immobilien M. 228 621.64, Gebäude M. 180 917.85. Kassa M. 3167.46, Debitoren M. 8400.87, Gasmesser M. 9439.20, Magazin M. 12 478.99. Sa. M. 602 376.94. Passiva: Aktienkapital M. 338 550, Reservefonds M. 39 090, Asservationskonto M. 75 000, Gewinn M. 19 650.94, Dividende M. 40 716, Amortisation M. 89 370. Sa. M. 602 376.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 3718.28, Betriebslöhne M. 11 452.07, Ofen- bau M. 2238.58, Kohlen M. 57 476.56, Betriebsunkosten M. 48 233.37, Amortisation, Ab- schreibung M. 11 612.20, Dividende M. 40 626, Gewinn M. 19 650.94. Sa. M. 195 008. Kredit: Vortrag M. 6000, Gasgewinn M. 146 729. 68, Nebenprodukte M. 38 915.73, Zinsen u. Mieten M. 3362.59. Sa. M. 195 008. Reservefonds: M. 30 090. Dividenden 1889/90–1896/97: 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: H. Tescharff. Aufsichtsrat: Kaufmann Daniel Luyken, Max Westermann, Alfred Rigaud. Publikations-Organe: R.-A., Weseler Zeitung. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 45 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 6079.07, Fabrikgebäude M. 14 443, Dienst- wohnung M. 6998, Maschinen M. 21 269.46, Rohrnetz M. 6063, Gasbeleuchtungsanlage M. 211, Geräte M. 199, Kassa M. 358.14, Debitoren M. 3021.69, Vorräte M. 763.79. Sa. M. 59 326.15. Passiva: Aktienkapital M. 45 000, Reservefonds M. 8958.84, Kreditoren M. 358.02, Gewinn M. 5009.29. Sa. M. 59 326.15. Reservefonds: M. 8958.84. Dividenden 1895/96–1896/97: 6, 10 %. Direktion: A. Schuchart. Aufsichtsrat: Vors. C. Gravemann, Stellv. Rud. Bredt. ―――― Wasserwerke. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 663.) Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau und Betrieb von Wasser- und Kanalisationswerken und anderen mit solchen in Zusammenhang stehenden Zwecken dienenden Anlagen beziehen; die Gesellschaft besitzt die 2 Wasserwerke Ostvororte (Lichtenberg und Rummelsburg) von Berlin und versorgt die Kolonien Friedrichsfelde, Ober- schönweide, Karlshorst, die Gemeinden Lichtenberg, Friedrichsberg, Boxhagen-Rummels- burg mit Wasser. Bis jetzt bestehen ca. 1000 Hausanschlüsse. Im Jahre 1896 erwarb die Gesellschaft der Aktien des Wasserwerks Oppenheim zum Kurse von 106 % und nahm hierfür sowie für andere Erweiterungen einen Vorschuss von M. 332 000 auf. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 4 % Dividende, vom Rest bis 10 % zur Special- reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und der Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wasserwerke Ostvororte M. 1 464 795.14, Wasserwerk Oppenheim Beteiligung M. 114 480, Mobiliar M. 369.40, Debitoren M. 121 797.32. Sa. M. 1 701 441.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Vorschuss M. 332 833.80, Reserve- fonds M. 3381.36, Abschreibungs- und Erneuerungsfonds M. 28 520.35, Steuerreserve M. 2000, 7 = Kreditoren M. 12 063.95, Gewinn M. 72 642.40. Sa. M. 1 701 441.86.