Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke usw. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 587.) Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 19. Sept. 1891. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik v. J. Schönberg & Co. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Dividenden 1891/92–1896/97: 6½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Lehmann, H. Maurer. Prokuristen: Frau P. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kolligs in Frankfurt a. M.; Dir. Prins in Oberrad; Dr. jur. F. Friedleben in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville. Rheinisch-Westfälische Kalkwerke in Dornap. Gegründet: Am 1. Juli 1887. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien, sowie allen aus diesen Be- trieben sich ergebenden Nebenzweigen. Fabrikation feuerfester Steine. Die Gesellschaft besitzt ein Kalksteinareal von ca. 700 ha. 1896 wurden die Güter Rossdelle, Laupenmühlen und Stemmen, in der Gemeinde Isenbügel gelegen hinzugekauft, ebenso 1897 die Hess- mannschen Kalkwerke des Hönnethales. Die Gesellschaft zählt im September 1897, mit Ausnahme eines Werkes, sämtliche Eisen- u. Stahlwerke des niederrheinisch-westfälischen Industriebezirkes auf Grund fester Lieferungsverträge zu seinen Abnehmern. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 500 000 It. Gen.-Vers. Beschluss vom 14. Juli 1897. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Obligationen, 2500 St. à M. 1000; Zinen 1./1. u. 1 /7.; Tilg. lt. Plan zu 105 % ab 2./1. 1900 bis längstens 1924. (Verstärkung von 1895 an vorbehalten.) – Kurs Ende 1896: 105, 25 %. Notiert in Berlin. M. 3 000 000. Die Aufnahme einer von der ausserord. Gen.-Vers. v. 14. Juli 1897 be- schlossenen ferneren Anleihe von M. 3 000 000 zu 4½ % verzinslich und rückzahlbar mit 103 % vom 1. Jan. 1901 bis spätestens 1925 ist in der Durchführung begriffen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 4 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 9 096 831.10, Gebäude M. 1 044 511.80, industrielle Anlagen M. 1 609 101.31, Bahnanschlüsse u. Geleise M. 685 824.28, Wasserleitung M. 84 574, Ausbeutungsrechte M. 255 574.26, Werkzeuge u. Geräte M. 52 065.21, Lokomotiven M. 108 181.64, Maschinen M. 49 522.47, Fuhrpark und Förderwagen M. 195 059.60, Mobilien und Utensilien M. 11 257.58, Warenkonto M. 176 906.69, Wechsel M. 107 105.13, Kassa M. 27 068.26, Effekten M. 81 839.90, Debitoren M. 532 009.29, Bankierguthaben M. 937 055.53. Sa. M. 15 054 488.05. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Obligationenanleihe M. 2 500 000, Hypotheken M. 192 900, Delkrederekonto M. 17 147.56, Reservefonds 1 M. 1 000 000, Reserve- fonds II M. 298 072.82, Lohnkonto M. 54 577.94, Obligationszinsen M. 37 462.50, Kreditoren M. 241 999.29, Reingewinn M. 712 327.95. Sa. M. 15 054 488.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handlungsunkosten, Tantiemen und Steuern M. 266 283.22, Prozess-, Gerichts- u. Stempelkosten M. 11 239.67, Obligationen- u. Hypotheken- zinsen M. 105 151.10, Feuerversicherung M. 4097.70, Reparaturen und Betriebsunkosten M. 255 604.49, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Inv.-Vers. M. 54 143.95, Verlust aus der Dünger-