346 Steingut- und Ofenfabriken, Töpfereien usw. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 2 St., jede Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende an Vorzugsaktien. 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest gemeinsame Dividende für alle Aktien. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 1 895.46, Utensilien M. 2000, Debitoren M. 247 159.26, Waren M. 107 077.08, Material M. 37 357.50, Modelle M. 15 000, Mobilien M. 50 000, Immobilien M. 422 354.39, Packung M. 3 594.70, Versicherung M. 798.65, Platten M. 17 500, Agentur Hamburg M. 1333.65, Aktienkonto M. 5000, Verlust M. 23 220.41. Sa. M. 934 291.01, Passiva: Obligationskonto M. 227 000, Vorzugsaktien M. 496 000, Stamm- aktien M. 52 000, Kreditoren M. 152 486.12, Zinsen M. 2 494.08, Unkosten M. 4 310.81. Sa. M. 934 291.01. Dividenden 1888/89–1896/907: 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Regout in Bremen. Aufsichtsrat: Vors. H. F. H. Schild in Vegesack; Stellv. Rudolf Nagel in Bremen. Zahlstellen: B. Loose & Comp., E. C. Weyhausen, Bremen. Westpr. Ofen- und Thonwaren-Fabrik, Akt.-Ges. zu Grunau. Bz. Bromberg. Gegründet: Die Gesellschaft, hervorgegangen aus einem Konsortium von Gutsbesitzern, Kauf- leuten und Handwerkern, welches die Fabrik teils aus Bar-, teils aus Sacheinlagen ent- stehen liess, konstituierte sich am 1. Juli 1896 zur Aktiengesellschaft unter obiger Firma. Zweck: Die Ges. bezweckt vorerst glasierte Kachelöfen jeglicher Art zu produzieren und damit Handel zu treiben. Die Ausdehnung der Fabrikation auf andere Erzeugnisse der Thon- industrie und Chamottefabrikate ist angesichts des vorhandenen Rohmaterials und grossen Absatzgebiets nur eine Frage der Zeit. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000, soll nach Beschl. der Gen.-Vers. v. 8. April 1897 zwecks Vergrösserung der Fabrik und Vermehrung der Betriebsmittel auf M. 300 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Dividende 1896/97: 8½ %. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 157 562.89, Maschinen u. Formen M. 22 565.12, Feldbahn M. 9510.96, Utensilien M. 377.50, Kassa M. 296.03, Holz- u. Stein- kohlen M. 3178.75, Glasurkonto M. 180, Debitoren M. 10 926.32, Warenbestände M. 23 928.41. Sa. M. 228.525.98. Passiva: Aktienkapital M. 110 000, Hypotheken M. 80 000, Kreditoren M. 12 569.50, Specialreservef. M. 7758.42, Reingewinn M. 18 198.06. Sa. M. 228 525.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 4923.63, Betriebsunkosten M. 24 912.33, Handl.-Unkosten M. 4989.59, Reingewinn M. 18 198.06. Sa. M. 53 023.61. Kredit: Brutto- Gewinn M. 53 023.61. Reservefonds: M. 7758.42. Dividenden 1896/97: 8½ %. Direktion: G. Dander, Wilh. Fengler, Otto Brunn. Prokurist: W. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Pink; Stellv. W. Fengler; Paul Hoepffner, Rud. Elkus, Jos. Hirschfeld. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Graudenzer Geselliger, Flatower Zeitung. Steingutfabrik Niederweiler i. Lothr. Gegründet: Am 20. Juli 1886. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem und bedrucktem, auch gelbem Steingut. Kapital: M. 461 801.56. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor Ende September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Aufsichtsrat jährlich festgesetzte Tantieme dem Direktor und die von der Gen.-Vers. bestimmte Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Waren M. 93 273.61, verschiedene Gegenstände M. 19 953.28, Modelle u. Formen M. 13 252.58, Urstoffe u. Brennmaterialien M. 11 096.40, Mobilien u. Utensilien M. 72 860.61, Immobilien M. 143 656.90, Kassa M. 1781.41, Debitoren M. 193 861.18. Sa. M. 549 735.97. hassiva: Aktienkapital M. 461 801.56, Kreditoren M. 4695.61, Reserve- fonds M. 40 264.94, Reingewinn M. 42 973.86. Sa. M. 549 735.97.