Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 357 Wilhelm Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien in Dresden. Gegründet: Am 1. Januar 1897. Zweck: Fortbetrieb der i. J. 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann, sowie der Betrieb des photographischen Pressendruckes, der Lichtdruckerei, des Buch- u. Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei, und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Der Wert der Einlagen (Grundstück, Maschinen, Vor- räte, Aussenstände etc.) beträgt M. 553 372,35; als Kaufpreis wurde neben Übernahme der Hypotheken- und Geschäftsschulden der Firma, sowie der Kaufpreisrestschuld des Vorbesitzers, M. 265 000 in Aktien und bar M. 600 gewährt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 10 % (mindestens M. 3000) dem Aufsichtsrat, vom Rest bis 10 % Dividende, Überschuss nach Abzug der vertragsmässigen Tantiemen als Superdividende. Direktion: Bruno Schulze. Prokuristen: G. E. Walther, Georg Schulze. Aufsichtsrat: Komm.-Rat V. Hahn, P. F. Franz Hoffmann, Hrch. Pätzmann, Dresden; Otto Nosske, Kamenz; A. Leonhardt, Waldenburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Heraus- gabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 32 200, Schriften, Maschinen etc. M. 32 875, Debitoren M. 2160.28, Kassa M. 2258.70, Inserate M. 3600, Abonnements M. 2715, Vorräte M. 5159.56, Verlust M. 185 373.36. Sa. M. 263 654.05. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 23 000, Darlehen M. 30 000, Kreditoren M. 10 654.05. Sa. M. 263 654.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 138 326.64, Abschreibungen M. 4347.24. Sa. M. 142 673.88. Kredit: Betriebsgewinn M. 129 927.66. Verlust M. 12 746.22. Sa. M. 142 673.88. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Schumacher, Hch. Loitz. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet. Wupperthaler Actien-Druckerei in Elberfeld. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe des „Wupperthaler Volksblatt“. Kapital: M. 75 000 in 375 Aktien à M. 200 auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: März oder April. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 39 742.34, Maschinen M. 16 582.65, Inventar M. 2765.28, Typen M. 6285.66, Verlagsrecht M. 15 000, Kassa M. 3598.72, Vorräte M. 4246.65, Debitoren M. 18 271.82. Sa. M. 106 493.12. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Hypotheken M. 23 400, Reservefonds M. 277.72, nicht erhob. Dividende M. 24, Kreditoren M. 430.18, Gewinn M. 7361,22. Sa. M. 106 493.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 21 339.11, Botenlohn M. 4045.16, Provisionen M. 3693.44, Geschäftsunkosten M. 5726.35, Arbeiterversicherung M. 1054.05, Betriebskosten M. 1130.65, Reparaturen M. 439.20, Hypothekenzinsen M. 965.25, Abschreibungen M. 9331.81, Gewinn M. 7361.22. Sa. M. 55 091.24. Kredit: Vortrag M. 249 48, Zeitungsertrag M. 41 748.25, Sonntags-Zeitungen M. 649.67, Accidenzen M. 11 510.84, Mieten M. 933. Sa. M. 55 091.24. Reservefonds: M. 988.89; Baureservefonds M. 2500. Dividenden 1895–96: M. 37.50; 5 %. Direktion: Söling, Knopp. Aufsichtsrat: Wüsten, Kläs, Langen, Stammen, Vorst.